05.06.2020
DGB/dah
Nachdem ein Polizist in Minneapolis George Floyd ermordet hat, hat sich eine neue Bürgerrechtsbewegung in den USA formiert. Dennoch stellen sich viele Fragen: Sind die Amerikaner, besonders ihre Polizisten gewalttätiger als die Menschen bei uns? Welche sozialen Folgen hat der Rassismus? Was müsste jetzt passieren? Bescheunigt der Protest das Ende von Donald Trumps Präsidentschaft? Wir versuchen, die Lage zu bewerten und ein paar erhellende Antworten zu geben. Und ja, wir geben die Hoffnung nicht auf.
--
Podcast von Ulrike Herrmann und Daniel Haufler
01.10.2019
DGB/Yao Zhen Jia/123rf.com
Die Volksrepublik China feiert mit Pomp und Militärparade ihr 70-jähriges Bestehen. In dieser Zeit ist das Land nicht demokratischer geworden. Es ist aber zur Wirtschaftsmacht Nummer zwei in der Welt aufgestiegen. Das hat Konsequenzen, die China-Kenner Frank Sieren in seinem Buch „Zukunft? China!“ beleuchtet. Ein Auszug.
weiterlesen …
06.09.2019
DGB/(M)dah
Premierminister Boris Johnson versucht das britische Parlament bei einer der wichtigsten politischen Debatten des Jahrhunderts auszuschalten. Damit setzt er die liberale Demokratie und den Zusammenhalt des Landes aufs Spiel.
weiterlesen …
16.08.2019
DGB/Antonio Nardelli/123rf.com
Mitten in Italiens Ferien stürzt der Rechtspopulist Matteo Salvini das Land in eine Regierungskrise. Er will endlich die "ganze Macht", nicht nur kleiner Koalitionspartner sein. Doch dieser Umsturz ist vorerst gescheitert. Jetzt bietet sich eine Chance für die gemäßigte Linke und die Gewerkschaften.
weiterlesen …
17.07.2019
DGB/KRIS AUS67/Flickr/CC BY 2.0
Die öffentlichen Debatten werden immer stärker von Populisten bestimmt. Das setzt auch die Gewerkschaften unter Druck, zumal sie von den Rechten als elitär gebrandmarkt werden. Besonders deutlich wird das in Frankreich. Die Gewerkschaften müssen dem etwas entgegensetzen - und das können sie auch!
weiterlesen …
11.03.2019
White House/Public Domain
Liberale kümmern sich wenig um soziale Ungleichheit. Das kostet sie das Vertrauen der Wähler*innen – überall in der westlichen Welt – und hilft Populisten wie Donald Trump.
weiterlesen …
11.04.2016
Die Demokraten sind bernisiert
colourbox
Bernie Sanders hat die USA gerockt. Während die Nominierung Trumps unaufhaltsam scheint und die Republikaner vor einer Zerreißprobe stehen, hat die Präsidentschaftskandidatur von Bernie Sanders das Establishment der Demokraten aufgerüttelt. Noch vor einem Jahr sah es so aus, als ob die Nominierung Hillary Clintons unangefochten gesetzt wäre.
weiterlesen …
21.05.2013
towel / photocase.com
Die marktkonforme Demokratie steht hoch im Kurs bei den Eliten. Für die Präsidentin des IWF Christine Lagarde ist sie sogar ein Ideal: „Von einer Marktperspektive aus gesehen wäre es ideal, wenn es (das Rettungspaket) sofort unterzeichnet … werden würde. Unglücklicherweise ... laufen die Dinge so nicht ab und brauchen Zeit und müssen durch einen parlamentarischen Prozess gehen."
weiterlesen …
20.12.2011
petfed / photocase.com
Die europäischen Institutionen als zuständige Ebene zur Bekämpfung der Krise sind nicht in der Lage geeignete Regulierungsmaßnahmen zu ergreifen. Dadurch wird die Position der Arbeitnehmer geschwächt. Die europäischen Arbeitgeber profitieren hiervon, indem sie über den Weg der Sparpolitik Maßnahmen wie Lohnzurückhaltung, die Privatisierung des Sektors der öffentlichen Dienstleistungen und die Einschränkung des sozialen Schutzes erzwingen.
weiterlesen …