27.04.2020
DGB/Martin PHOTOTRIP/123rf.com
In Frankreich bedroht die Covid-19-Pandemie nicht nur die Gesundheit vieler Menschen, sondern auch die Macht des Präsidenten. Sein Weg aus der Krise - allein gelassen von Deutschland - ist eher national. Da erwachen alte Ressentiments neu zum Leben.
weiterlesen …
05.02.2020
DGB/Heiko Sakurai
Donald Trump ist eine Katastrophe für die USA. Doch er ist bei weitem nicht das größte Problem des Landes. Viel schlimmer ist: Das politische System in den USA begünstigt zunehmend eine Partei, während sich die Gesellschaft immer stärker polarisiert. Das bedroht die Demokratie.
weiterlesen …
14.01.2020
DGB/Weißes Haus/Gemeinfrei
Donald Trump hat seit seinem Wahlsieg nicht nur seine Republikanische Partei, sondern das politische System der USA korrumpiert. Das zeigt sich im Amtsenthebungsverfahren einmal mehr. Bei den Wahlen im November geht es daher um nicht weniger als die Zukunft der Demokratie in Amerika.
weiterlesen …
03.01.2020
DGB/Pete Souza/Weißes Haus/Gemeinfrei
Die Kapitalismusgegner hatten ein miserables Jahr. Aber der Kapitalismus auch. Wer weitere Krisen wirklich vermeiden und die liberale Demokratie retten will, muss auf neue Formen der Umverteilung setzen. Denn ein Leben nach dem Kapitalismus wäre möglich. Und nötig.
weiterlesen …
27.11.2019
DGB/Weißes Haus/Gemeinfrei
Der Ukraine-Skandal in den USA wird immer mehr zu einem Kampf zwischen den Republikanern, die Donald Trumps korrupte Amtsführung um jeden Preis verteidigen, und den Demokraten, die Amerikas Werte hochhalten. Das wurde besonders deutlich als letzte Woche Oberstleutnant Alexander Vindham im Kongress aussagte. Gewinnen dennoch die Republikaner, ist der Niedergang besiegelt.
weiterlesen …
31.10.2019
DGB/dah
Der Fall der Berliner Mauer markierte nicht das "Ende der Geschichte", wie ein berühmter Historiker schrieb. Es war vielmehr der Beginn eines Zeitalters der Nachahmung. Die früheren Ostblock-Länder wollten Werte und Wohlstand wie im Westen schaffen. Stattdessen bestimmt heute in mehreren Staaten Illiberalität und Rassismus das Denken. Daran haben auch westliche Staaten ihren Anteil.
weiterlesen …
24.10.2019
DGB/Miki Jourdan/Flickr/CC BY-NC-ND 2.0
Es geht in der Politik inzwischen weniger um Interessen als um Kultur, Identität und aufgeheizte Emotionen. Das ist nicht allein Schuld der Politiker. Doch politische Führer wie Donald Trump, Boris Johnson oder Jair Bolsonaro nutzen dies aus und schaden so schwer der freiheitlichen Demokratie.
weiterlesen …
12.09.2019
DGB/Bundeskanzleramt/Dragan Tatic/Gemeinfrei
In Österreich ist die rechtspopulistische Koalition aus ÖVP und FPÖ gescheitert - und wird dennoch bei anstehenden Wahlen siegen. Der FPÖ schadet das skandalöse Ibiza-Video kaum, und Sebastian Kurz ist dank seiner Rechtswende beliebter denn je. Was machen nur die Sozialdemokraten?
weiterlesen …
11.09.2019
Archiv
Die neue Koalition aus Fünf-Sterne-Bewegung und sozialdemokratischer Partito Democratico ist ein Zweckbündnis. Doch beide Parteien verbindet programmatisch weit mehr als sie trennt. Das ist eine Chance für Italien und Europa. Die rechte Opposition von Matteo Salvinis Lega ist an den Rand gedrängt - zumindest vorerst.
weiterlesen …