26.07.2016
DGB/Best Sabel/Kunkel
Gerechtigkeit ist ein Schlüsselbegriff der gesellschaftlichen Zukunftsdebatte, weil er für das menschliche Zusammenleben fundamentale Orientierung bietet, stellt der Sozialökonom Jörg Reitzig fest. Er analysiert die zentralen Aspekte der aktuellen Debatte und zeigt auf, was nötig ist, um Wirtschaft und Gesellschaft gerechter zu gestalten.
weiterlesen …
04.05.2015
Freelancers Union
Auf der Konferenz Re:publica 2015 ging es wieder um die Zukunft der digitalen Gesellschaft. Wie sie bereits unser Leben verändert hat, zeigten die Teilnehmer selbst. Viele von ihnen sind Freiberufler – und gehören damit zu dem stetig wachsenden Anteil der arbeitenden Bevölkerung, die sich von Gewerkschaften bisher nicht repräsentiert fühlt. In den USA haben sie daher schon ihre ganz eigene Organisation gegründet: Die Freelancers Union. Mit Erfolg.
weiterlesen …
12.12.2014
Der_milchm4nn / photocase.com
In den USA existiert seit über 100 Jahren eine Dienstleistungsbranche mit der Bezeichnung „union busting“. Busting heißt einfach nur: kaputtmachen. Es gab Zeiten, da sind diese Dienstleister mit Totschlägern und Maschinenpistolen gegen Arbeiter angetreten, um Streiks brutal zu brechen. Heute treten sie natürlich nur noch in Nadelstreifen auf. Da nun viele wirtschaftspolitische Trends aus den USA auch in Europa Nachahmer finden, zeigte sich die Notwendigkeit, auch das deutsche „Union Busting“-Feld mal genauer unter die Lupe zu nehmen.
weiterlesen …
04.12.2014
Colourbox.de
Europa wächst zusammen. Doch in welche Richtung? In welcher Geschwindigkeit? Und mit welchen Chancen und Risiken für die Gesellschaften in Europa und einen ihrer zentralen Akteure – die Gewerkschaften? Wen diese Fragen umtreiben, dem sei das Buch von Klaus Henning "Europäische Integration und Gewerkschaften" sehr empfohlen.
weiterlesen …
02.10.2014
DGB/Simone M. Neumann
Colin Crouch geht in seiner Diagnose der „Postdemokratie“ davon aus, dass die Verfahren der Demokratie zwar formal intakt bleiben, aber informell ausgehöhlt werden. Die politischen Entscheidungen werden von der Legitimation der Bürger entkoppelt und stattdessen durch Experten, ökonomische Eliten und ihre Interessen dominiert (Crouch 2008). Bisherige Untersuchungen von Crouchs Diagnose beschränkten sich primär auf das politische Feld. Aber auch in den Industriellen Beziehungen und der betrieblichen Mitbestimmung lassen sich Formen der Postdemokratisierung ausmachen.
weiterlesen …
01.10.2014
Colourbox.de
Innovationen haben eine große Bedeutung für eine zukunftssichernde Wirtschaftsstrategie. Hiervon ist der Dienstleistungssektor besonders betroffen, weil er in Deutschland fast drei Viertel der Wertschöpfung und Beschäftigung ausmacht. Die Unternehmensleitungen treten zwar gerne als Treiber von Innovationen auf, aber im operativen Geschäft wird die betriebliche Innovationstätigkeit viel zu wenig durch Führungskräfte unterstützt. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Umfrage zum ver.di-Innovationsbarometer. Nicht zuletzt dürfte darin einer der Gründe liegen, weshalb das Innovationsgeschehen im Dienstleistungssektor in den vergangenen zwei Jahren leicht rückläufig war.
weiterlesen …
05.09.2014
Colourbox.de
Nach anfänglicher Skepsis gegenüber dem Konzept und der Praxis des US-amerikanisch inspirierten „Organizing“ versucht die IG Metall die Deutungshoheit über Organizing in Deutschland zu erlangen und mit „German Organizing“ quasi eine Marke zu prägen. Sie greift dafür auf die vom Vorsitzenden Detlef Wetzel seit 2005 in NRW unternommenen Reformen zurück, die im Untertitel des Buches mit dem „Prinzip Beteiligung“ aufgerufen werden.
weiterlesen …
27.05.2014
DGB/Simone M. Neumann
Lange Zeit galten Genossenschaften als kompliziert, teuer und etwas verstaubt. Noch heute ist es eher selten, dass in Ratgebern zur Unternehmensgründung diese Rechtsform überhaupt vorkommt. Aber in den aktuellen Diskussionen um enkeltaugliches und globalverantwortliches Wirtschaften, um Postwachstum und Klimaschutz, haben Genossenschaften mittlerweile wieder einen festen Platz. Mitunter wird aber recht Unterschiedliches darunter verstanden.
weiterlesen …
20.02.2014
Was waren die Erfolgsfaktoren des gewerkschaftlichen Krisenhandelns 2009?
Colourbox
Der Schock der Krise führte zu einer Wieder-belebung tripartistischer Gesprächsrunden auf Regierungsebene, bei denen Krisenkonzepte entwickelt und Regierungsstrategien abgestimmt wurden. Die aufgelegten Konjunktur-pakete, die erweiterten Kurzarbeitsmöglichkeiten und die euphemistisch als Umweltprämie betitelten stattlichen Absatzanreizprogramme für die Auto- mobilindustrie waren die sichtbaren Ergebnisse dieser Verhandlungen. Resultierte nun der beschäftigungssichernde Erfolg der Krisenbe-wältigung aus der betrieblichen Konfliktfähigkeit der Gewerkschaften oder aus der Rückbesinnung auf korporatistische Konfliktvermeidung?
weiterlesen …