11.08.2020
DGB/Gladstone dewiki/Archiv
Die SPD hat etwas gewagt. Ob sie nun auch gewinnen kann, ist ungewiss. Doch Olaf Scholz und die Sozialdemokraten haben eine Chance bei der nächsten Bundestagswahl, wenn sie ihre überraschende Pole-Position nutzen, um auch inhaltlich ein klares und soziales Programm zu präsentieren.
weiterlesen …
05.06.2020
DGB/dah
Nachdem ein Polizist in Minneapolis George Floyd ermordet hat, hat sich eine neue Bürgerrechtsbewegung in den USA formiert. Dennoch stellen sich viele Fragen: Sind die Amerikaner, besonders ihre Polizisten gewalttätiger als die Menschen bei uns? Welche sozialen Folgen hat der Rassismus? Was müsste jetzt passieren? Bescheunigt der Protest das Ende von Donald Trumps Präsidentschaft? Wir versuchen, die Lage zu bewerten und ein paar erhellende Antworten zu geben. Und ja, wir geben die Hoffnung nicht auf.
--
Podcast von Ulrike Herrmann und Daniel Haufler
08.04.2020
DGB/National Museum of Health and Medicine, Armed Forces Institute of Pathology/Gemeinfrei
Die Covid-19-Pandemie verändert keinen der aktuellen Trends: Der Neoliberalismus wird seinem langsamen Tod sterben. Populistische Autokraten werden noch autoritärer, die Hyperglobalisierung in der Defensive verharren, während Nationalstaaten politische Räume zurückerobern.
weiterlesen …
19.03.2020
DGB/SoQ/Flickr /CC BY-NC-ND 2.0
Wenn ein europäisches Gremium unfähig ist, um Wirtschaftskrisen zu bewältigen, dann ist es die Gruppe der Euro-Finanzminister. So wie sie in der Euro-Krise versagt haben, werden sie auch in der Covid-19-Krise mit heroischen Ankündigungen reagieren, die jedoch lediglich verschleiern, wie unzureichend sie wirklich handeln.
weiterlesen …
04.03.2020
DGB/Gage Skidmore/Flickr/CC BY-SA 2.0
Bernie Sanders hat bei den Präsidentschaftswahlen in den USA die Eliten gegen sich. Das gilt auch für die Demokratische Partei. Sie hat sich hinter Joe Biden versammelt, der nun bei den Vorwahlen vorn liegt. Doch Sanders hat mit seinem Kampf für mehr soziale Gerechtigkeit noch immer die Chance, am Ende im Weißen Haus einzuziehen.
weiterlesen …
24.01.2020
DGB/Jeanne Menjoulet/Flickr/CC BY 2.0
In Frankreich dauern die Streiks und Proteste gegen die Rentenreform nun seit mehr als sieben Wochen an. Der Gewerkschaftsboss der CGT, Philippe Martinez, kündigte bereits neue Ausstände für die kommende Woche an. In Deutschland könne es solche politischen Streiks nicht geben, heißt es meist. Doch stimmt das überhaupt?
weiterlesen …
02.12.2019
DGB/Thomas Plaßmann
Die Demokratie lebt von alternativen Politikangeboten und vom Konflikt. In diesem Sinne haben die Sozialdemokraten Deutschland einen Dienst erwiesen, als sie Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans als Parteispitze wählten. Und die chauvinistische AfD auch, als sie den völkisch-nationalistischen "Flügel" zur Mitte der Partei machte. Es wird nun turbulent werden. Gut so.
weiterlesen …
16.10.2019
DGB/Peter Bouserathm/KAS-ACDP
Der Mythos von der "sozialen Marktwirtschaft" verdeckt bis heute außerordentlich geschickt, wie ungerecht es in der Bundesrepublik zuging und zugeht. Statt auf sozialen Ausgleich zu setzen, vertrauten Ludwig Erhard und seine Nachfolger blind dem Markt und verfestigten so die ungleiche Vermögens- und Einkommensverteilung.
weiterlesen …
16.08.2019
DGB/Antonio Nardelli/123rf.com
Mitten in Italiens Ferien stürzt der Rechtspopulist Matteo Salvini das Land in eine Regierungskrise. Er will endlich die "ganze Macht", nicht nur kleiner Koalitionspartner sein. Doch dieser Umsturz ist vorerst gescheitert. Jetzt bietet sich eine Chance für die gemäßigte Linke und die Gewerkschaften.
weiterlesen …