27.04.2020
DGB/Serhii Kamshylin/123rf.com
Es wird nicht gern laut gesagt. Doch: Hohe Haushaltsdefizite sind derzeit kein Problem. Die Notenbanken können die Schulden durch Zinsen nahe Null finanzierbar machen. Diese Operation ließe sich rückgängig machen, wenn die künftige die Wachstums- und Inflationsentwicklung höher ausfällt als derzeit erwartet. Falls nicht, werden sie zum Dauerzustand. Auch damit könnten wir leben.
weiterlesen …
19.03.2020
DGB/SoQ/Flickr /CC BY-NC-ND 2.0
Wenn ein europäisches Gremium unfähig ist, um Wirtschaftskrisen zu bewältigen, dann ist es die Gruppe der Euro-Finanzminister. So wie sie in der Euro-Krise versagt haben, werden sie auch in der Covid-19-Krise mit heroischen Ankündigungen reagieren, die jedoch lediglich verschleiern, wie unzureichend sie wirklich handeln.
weiterlesen …
07.10.2019
DGB/IWF/Flickr/CC BY-NC-ND 2.0
Die künftige EZB-Chefin Christine Lagarde wird die bisherige Geldpolitik der europäischen Zentralbanker wohl fortsetzen. Will sie Staaten in schwieriger Lage nicht im Stich lassen, hat sie keine andere Wahl. Doch diese Politik geht zu Lasten von Sparern und sinnvollen Investitionen. Dabei gäbe es einen einfachen und besseren Weg.
weiterlesen …
09.07.2019
DGB//Massimiliano Clari/123rf.com
Die italienischen Rechtspopulisten bekommen noch mehr Zulauf, weil sich die EU im Haushaltsstreit von neoliberalen Ideen leiten lässt. Ist Italiens Lage schwierig? Gewiss. Doch ein Blick nach Japan zeigt, wie Regierung und Nationalbank die Wirtschaft erfolgreich am Laufen halten können.
weiterlesen …
21.06.2019
DGB/Liu Shih-cheng/123rf.com
Griechenlands Wirtschaft leidet immer noch unter dem Spardiktat, während seine Staatsanleihen hohe Erträge abwerfen. Diese Diskrepanz muss Ökonomen und Politikern zu denken geben. Sie sollten Griechenland so sorgfältig beobachten wie einst Bergleute den Kanarienvogel in der Kohlemine. Wenn der von der Stange fiel, drohte Gefahr.
weiterlesen …
17.06.2019
DGB/Maksym Yemelyanov/123rf.com
Es darf kein Tabu sein, staatliche Schulden über die Notenbanken zu finanzieren. Schließlich ist das Wirtschaftswachstum schwach und die politische Unzufriedenheit so groß wie die vererbte Schuldenlast. Doch kostenlos ist auch dieser Weg nicht. Auf lange Sicht braucht es andere Lösungen.
weiterlesen …
10.10.2018
DGB/Michael Spring/123rf.com
Großbritannien steht vor einem fast unlösbaren Problem: Wie soll der Austritt aus der EU vernünftig organisiert und legitimiert werden? Viele Kritiker setzen auf ein zweites Referendum. Doch das wäre problematisch. Noch mehr Menschen als bisher würden ihr Vertrauen in die Demokratie verlieren.
weiterlesen …
24.09.2018
DGB/Mikhail Mikhaylin/123rf.com
Die EU träumt davon, dass der Euro den Dollar als Weltwährung verdrängen könnte. Doch daraus wird nichts. Denn die USA gelten sogar dann als besonders sicher, wenn sie unsicher sind. So wie jetzt. Der Euro hätte nur eine Chance, wenn die Europäer einen großen Irrtum erkennen würden.
weiterlesen …
02.02.2017
DGB/Simone M. Neumann
Warum der Juncker-Plan nicht die Antwort auf De-Industrialisierung und Investitionsschwäche Europas ist, sondern zum politischen Eigentor werden könnte, erklärt Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall.
weiterlesen …