05.08.2020
DGB/NejroN/123rf.com
Wer Europa wirklich einigen will, hat die Pflicht, zunächst Solidarität mit jener Hälfte Deutschlands zu zeigen, die nur 1,5 Prozent des Vermögens besitzt. Bevor wir über Eurobonds reden, müssen wir zunächst höhere deutsche Löhne, ein Verbot von Aktienrückkäufen sowie drastisch eingedämmte Bonuszahlungen in Unternehmen durchsetzen.
weiterlesen …
16.06.2020
DGB/dah
Die Covid-19-Pandemie führt zu einigen paradoxen Veränderungen, konstatiert der Politologe Ivan Krastev. Der Nationalstaat erlebt eine Renaissance, ohne fremdenfeindlich zu sein. Der Protektionismus dagegen verliert an Bedeutung, weil er in der Krise nur schadet. Die EU könnte von alledem sehr profitieren.
weiterlesen …
19.03.2020
DGB/SoQ/Flickr /CC BY-NC-ND 2.0
Wenn ein europäisches Gremium unfähig ist, um Wirtschaftskrisen zu bewältigen, dann ist es die Gruppe der Euro-Finanzminister. So wie sie in der Euro-Krise versagt haben, werden sie auch in der Covid-19-Krise mit heroischen Ankündigungen reagieren, die jedoch lediglich verschleiern, wie unzureichend sie wirklich handeln.
weiterlesen …
24.01.2020
DGB/Jeanne Menjoulet/Flickr/CC BY 2.0
In Frankreich dauern die Streiks und Proteste gegen die Rentenreform nun seit mehr als sieben Wochen an. Der Gewerkschaftsboss der CGT, Philippe Martinez, kündigte bereits neue Ausstände für die kommende Woche an. In Deutschland könne es solche politischen Streiks nicht geben, heißt es meist. Doch stimmt das überhaupt?
weiterlesen …
06.11.2019
DGB/Flickr/Number 10/CC BY-NC-ND 2.0
Eines seiner Ziele hat Großbritanniens Premierminister Boris Johnson mittlerweile erreicht: Im Dezember wird ein neues britisches Parlament gewählt. Sollte er dann mit einer klaren Mehrheit gewinnen, könnte er sein liebstes Projekt wieder aufnehmen und einen harten Brexit, ohne Austrittsabkommen erreichen.
weiterlesen …
12.08.2019
DGB/Library of Congress/Gemeinfrei
Um dauerhaft Frieden zu schaffen, brauchen wir eine sozial gerechtere EU, die bei den Bürger*innen Vertrauen genießt und Rückhalt hat. Gerade in Zeiten der Verunsicherung ist das unverzichtbar. Die Nationalstaaten allein sind verloren.
weiterlesen …
02.08.2019
DGB/Number 10/Flickr/CC BY-NC-SA 2.0
Boris Johnson wird nicht ernsthaft den Brexit neu verhandeln. Dabei könnte er politisch nur verlieren - auch wenn ein No-Deal-Austritt verheerend wäre. Jetzt ist es an Labour-Chef Jeremy Corbyn zu zeigen, dass Johnsons Politik Großbritannien in einen Vasallenstaat der Trump-USA und der multinationalen Konzerne verwandelt.
weiterlesen …
23.05.2019
DGB/pbardocz/123rf.com
Die EU wird mehr denn je von den Rechtspopulisten bekämpft. Um eine bessere und sozialere Union geht es ihnen aber nicht. Die Gewerkschaften stehen für eine faire und nachhaltige Globalisierung, und sie wollen sie durch politische Reform der Europäischen Union erreichen. Das muss Gegenstand gewerkschaftlicher Debatten, von Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sein.
weiterlesen …
25.03.2019
DGB/Wikimedia Commons/Gemeinfrei
Die Welt hatte eine postkapitalistische Vision noch nie so nötig wie heute. Schließlich leben wir in einer Zeit, in der die Politik genauso daneben ist wie der Finanzmarkt-Kapitalismus.
weiterlesen …