01.01.2021
DGB/Pippa Fowles/Number 10 Downing Street/Flickr
Die Briten sind endlich raus ganz raus aus der EU und feiern daher ihre neue Unabhängigkeit. So heißt es jetzt. Doch stimmt das überhaupt? Nicht so ganz. Doch trotz des Handelsvertrags werden sie bald empfindlich zu spüren bekommen, was der Brexit wirklich bedeutet.
weiterlesen …
22.12.2020
DGB/Number 10/Flickr
Das Jahr geht zu Ende, ohne das sich Großbritannien bisher mit der EU auf ein Handelsabkommen geeinigt hat. Doch braucht es das überhaupt? Immerhin funktioniert der Handel zwischen der EU und China auch ohne bestens. Die Antwort auf diese Frage könnte Boris Johnson verunsichern.
weiterlesen …
18.11.2020
DGB/Hildenbrand/MSC
Aus Sicht der USA sind die transatlantischen Beziehungen nicht durch die europäische Souveränität bedroht, sondern durch die europäische Abhängigkeit. Donald Trump hat Europas innere Konflikte forciert. Joe Biden wird die US-Führung neu einfordern - und Europa gleichzeitg drängen, selbständig zu werden.
weiterlesen …
11.09.2020
DGB/Paul Frankenstein/Flickr
Der Gegenblende-Podcast mit taz-Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann ist zurück aus der Sommerpause. Zu besprechen gab es genug. Ulrike Herrmann analysiert die Probleme bei den Brexit-Verhandlungen und warum die Taktik der Briten so fatal ist, sie erklärt die Hintergründe des Wirecard-Skandals und warum die Politik dieses Mal gar nicht Schuld ist - und sie sieht Olaf Scholz in einer gefährlichen Lage, weil er im Cum-Ex-Skandal einer Privatbank, sagen wir, recht unbürokratisch 47 Millionen Euro geschenkt hat.
19.06.2020
DGB/delceations/123rf.com
Dieses Mal kommen wir nicht um das Thema Europa herum, denn nun beginnen die Verhandlungen über das Corona-Wiederaufbaupaket. Es muss ziemlich schnell beschlossen werden, wenn es den Mitgliedsländern helfen soll, vor allem Italien und Spanien, die besonders hart von der Covid19-Pandemie getroffen wurden. Das Problem: Fast alles umstritten - Höhe und Dauer des Programms, die Verteilung des Geldes, das Verhältnis von Krediten und Zuschüssen, die Kontrolle des Programms. Und dann steuern die irrationalen Briten auch noch auf einen harten Brexit zu. Gründe genug also, um die Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann zu fragen, worauf es jetzt ankommt.
20.05.2020
DGB/dah/Elysee
Nach der Phase der Corona-Nothilfen wird jetzt überall diskutiert und entschieden, wie es nach der Krise in der Wirtschaft weitergehen soll. Für Europa, die nationalen Märkte, die Unternehmen und die Werktätigen. Um einen Kollaps zu vermeiden, wird viel Geld investiert werden müssen. Und die Hauptlast werden die Nationalstaaten tragen. Wie solidarisch wird Deutschland mit Europa sein, der Bund mit den Kommunen, die Unternehmen mit den Arbeitnehmern? Erste Vorschläge von Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, von Olaf Scholz und Hubertus Heil machen Hoffnung. Doch die Neoliberalen machen schon dagegen mobil. Was wäre nun besonders wichtig? Die taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann erklärt es.
30.04.2020
DGB/hamik/123rf.com
Die EU braucht eine moderne Industriepolitik, um den Herausforderungen von Klimawandel, Digitalisierung, Globalisierung und Zukunftstechnologien zu begegnen. Voraussetzung für ihre Umsetzung ist eine umfassende pro-aktive Strategie, die für die wichtigsten Branchen die innovations- und industriepolitischen Ziele – gemeinsam mit den Sozialpartnern – umreißt.
weiterlesen …
27.04.2020
DGB/Serhii Kamshylin/123rf.com
Es wird nicht gern laut gesagt. Doch: Hohe Haushaltsdefizite sind derzeit kein Problem. Die Notenbanken können die Schulden durch Zinsen nahe Null finanzierbar machen. Diese Operation ließe sich rückgängig machen, wenn die künftige die Wachstums- und Inflationsentwicklung höher ausfällt als derzeit erwartet. Falls nicht, werden sie zum Dauerzustand. Auch damit könnten wir leben.
weiterlesen …
27.04.2020
DGB/Martin PHOTOTRIP/123rf.com
In Frankreich bedroht die Covid-19-Pandemie nicht nur die Gesundheit vieler Menschen, sondern auch die Macht des Präsidenten. Sein Weg aus der Krise - allein gelassen von Deutschland - ist eher national. Da erwachen alte Ressentiments neu zum Leben.
weiterlesen …