03.05.2022
wikimedia commons / Christian Schneider / CC BY 4.0
Die Rundfunkkommission der Länder lud die Allgemeinheit ein, sich zum Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu äußern. Die Ergebnisse werden abseits der Öffentlichkeit ausgewertet - ein Beispiel für fehlgeleitete Medienpolitik.
weiterlesen …
06.04.2022
Ruhrfestspiele / Kerstin Schomburg
Am 1. Mai starten die 76. Ruhrfestspiele in Recklinghausen – live und wieder vor Publikum. Im Interview spricht Intendant Olaf Kröck über Haltung, die politische Rolle der Kunst und ob wir im Angesicht von Krieg und Krise überhaupt Theater machen dürfen.
weiterlesen …
10.01.2022
Anthony Quintano, Flickr, CC BY-SA 2.0
Facebook wird weltweit von rund 2,9 Milliarden Menschen genutzt. Kaum bekannt sind die politischen und gesellschaftlichen Folgen durch die Unternehmenspolitik von CEO Mark Zuckerberg in Entwicklungsländern wie Nigeria, Äthiopien oder Myanmar. Ein Beitrag von Eric Posner.
weiterlesen …
11.10.2021
Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123rf.com
Der Duisburger Pädagoge Burak Yilmaz organisiert Fahrten mit muslimischen Jugendlichen nach Auschwitz. Im Interview spricht er über sein Buch Ehrensache und seine Motivation, Antisemitismus entgegenzutreten.
weiterlesen …
30.08.2021
Kolumne ABC mit Renée
DGB/US Air Force/Flickr
Aus dem Desaster in Afghanistan können wir lernen, dass mit Geld allein nichts zu erreichen ist. Und für das deutsche Ansehen ist es auch nicht gut, wenn man überstürzt die Zelte abbricht und Helfer und Freunde im Stich lässt. Ein Abgesang auf deutsche Tugenden.
27.08.2021
DGB/Archiv
Die Serie Star Trek hat schon früh politische und gesellschaftliche Konflikte thematisiert. In ihr formulierte die fiktive Sternenflotte 1967 konträr zum Vietnam-Krieg eine Doktrin der Nichteinmischung. Gleichzeitig stellte sie immer wieder Konflikte wie in Afghanistan dar, wo das Eingreifen wie das Nicht-Eingreifen zu fürchterlichen Ergebnissen führen kann. Das ist lehrreich, nicht nur für die USA.
weiterlesen …
10.08.2021
DGB/ostariyanov/123rf.com
Kommt wirklich eine vierte Welle? Helfen die Impfungen angesichts der neuen und kommenden Covid19-Varianten? Was sagt der Inzidenzwert noch aus? Und was lernen wir aus der Pandemie? Die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann und der Molekularbiologe Emanuel Wyler klären wieder über die Corona-Lage auf.
03.08.2021
DGB/EU2017EE/Flickr
Deutsche Politiker reden nicht gern über nationale Interessen, sondern lieber über globale Verantwortung. Doch das ist ein Fehler. Denn so können rechte Populisten sich zu den Vertretern nationaler Interessen erklären. Dabei hilft gerade Deutschlands Engagement in der EU und der internationalen Gemeinschaft den Interessen des Landes. Die neue Regierung hat hier viel zu tun.
weiterlesen …
20.07.2021
Kolumne ABC mit Renée
DGB/dah
Unsere Autorin Renée Zucker hat sich dieses Mal für Ihre Podcast-Kolumne den Buchstaben L vorgenommen, L wie Laschet oder auch L wie Land unter. Und sie hat auch einen Tipp zur Beruhigung der Nerven: ein fantastisches Buch über Bäume.