16.06.2020
DGB/dah
Die Covid-19-Pandemie führt zu einigen paradoxen Veränderungen, konstatiert der Politologe Ivan Krastev. Der Nationalstaat erlebt eine Renaissance, ohne fremdenfeindlich zu sein. Der Protektionismus dagegen verliert an Bedeutung, weil er in der Krise nur schadet. Die EU könnte von alledem sehr profitieren.
weiterlesen …
29.04.2020
DGB/Archiv
Es scheint vernünftig: Präsident Erdogan entlässt Häftlinge, damit sich in den überfüllten Gefäng-nissen, nicht das Coronavirus ausbreitet. Doch statt politischer Gefangener wie Journalisten, Gewerkschafter oder Kurden entlässt er Mafia-Gangster, die der faschistischen MHP und dem Präsidenten nahestehen.
weiterlesen …
13.12.2019
DGB/Number 10/Flickr
Die Briten haben sich von Boris Johnsons einfacher Brexit-Botschaft überzeugen lassen. Die Labour-Party ist gescheitert, weil ihre Wähler*innen nicht wussten, wofür sie in diesen Wahlen steht. Die Konsequenzen dieser Entscheidung werden für alle Seiten bitter sein.
weiterlesen …
27.05.2019
DGB/dah
Die politischen Gewichte in Deutschland verschieben sich gravierend. Während die Volksparteien erschöpft wirken und nicht mehr wissen, wie sie ihre Anhänger erreichen, gewinnen die Grünen mit ihren Konzepten auch bei der Europa-Wahl. Dieser Erfolg hat Gründe, die weit zurückreichen.
weiterlesen …
10.05.2019
DGB/Archiv/dah Screenshot
Chinas Präsident Xi Jinping gedenkt zwar der historisch bedeutsamen Proteste vom Mai 1919, doch er verschweigt deren Kern: die Sehnsucht nach Freiheit und Demokratie. Derzeit scheint eine Liberalisierung des Landes unwahrscheinlich. Ist ein anderes China noch möglich?
weiterlesen …
04.04.2019
Reuters/Hannah Mckay
Das Vereinigte Königreich nähert sich dank seiner unfähigen Parlamentarier Tag für Tag ein wenig mehr dem Brexit-Cliff. Doch gleichzeitig wächst der Widerstand in der Bevölkerung, weil die Menschen immer besser verstehen, was der Abschied von der EU bedeutet. Kann die europäische Idee noch über den nationalistischen Unfug obsiegen?
weiterlesen …
14.03.2019
DGB/Heiko Sakurai
Die britischen Politiker streiten weiter munter über den Brexit - ohne Aussicht auf eine sinnvolle Einigung. Dafür trägt Premierministerin Theresa May großenteils die Verantwortung. Dennoch sollte die EU ihr helfen, um einen katastrophalen No-Deal-Austritt zu verhindern.
weiterlesen …
18.02.2019
DGB/Lorna Roberts/123rf.com
Großbritanniens Einfluss in Europa und der Welt wird nach dem Brexit enorm schwinden, seine Wirtschaft schrumpfen, und den meisten Menschen wird es schlechter gehen. Schuld daran sind nicht nur die Brexit-Anhänger, sondern auch diejenigen, die den EU-Austritt nicht verhindert haben.
weiterlesen …
29.01.2019
fpoe.at
Die politischen Aussichten für das Jahr 2019 sind trübe. Bei den Europa-Wahlen dürften die rechten EU-Skeptiker weiter gestärkt werden, und bei den Landtagswahlen die AfD. Deren Themen werden die Agenda dominieren. Kaum jemand glaubt noch, dass die sozialreformerische Zähmung des heutigen Kapitalismus gelingt.
weiterlesen …