12.12.2019
DGB/Jeanne Menjoulet/Flickr/CC BY 2.0
Nachdem Frankreichs Premierminister Edouard Philippe endlich Details für die lange angekündigte Rentenreform vorgestellt hat, werden die Proteste unvermindert weitergehen. Denn Philippe und Präsident Emmanuel Macron planen nicht nur nötige Korrekturen. Sie wollen ein System aushebeln, das für sozialen Ausgleich und Gerechtigkeit steht.
weiterlesen …
04.11.2019
DGB/Ion Chiosea/123rf.com
Der Soziologe Armin Nassehi verspricht eine "Theorie der digitalen Gesellschaft". Doch die liefert er nicht. Stattdessen versucht er nachzuweisen, "dass die gesellschaftliche Moderne immer schon digital war". Herausgekommen ist dabei empiriefreies Jonglieren und spekulatives Abstrahieren nach dem Motto: Was funktioniert, das funktioniert. Ein systematischer Verriss.
weiterlesen …
17.07.2019
DGB/KRIS AUS67/Flickr/CC BY 2.0
Die öffentlichen Debatten werden immer stärker von Populisten bestimmt. Das setzt auch die Gewerkschaften unter Druck, zumal sie von den Rechten als elitär gebrandmarkt werden. Besonders deutlich wird das in Frankreich. Die Gewerkschaften müssen dem etwas entgegensetzen - und das können sie auch!
weiterlesen …
03.06.2019
DGB/Heiko Sakurai
Der Rücktritt von Andrea Nahles bedeutet das Ende ihres Projektes: Erneuerung der Partei, während sie in der großen Koalition regiert. Ihr Scheitern lässt die SPD in die bislang schwerste Krise schlittern. Die Sozialdemokraten werden sie nur langsam und als Oppositionspartei überwinden.
weiterlesen …
12.12.2018
DGB/Klaus Stuttmann
Die Argumente gegen "Europa" haben sich seit 1950 nicht verändert, die EU und die Welt aber schon. Dennoch betrachten Ideologen in Jeremy Corbyns Labour Party die Europäische Union immer noch als eine kapitalistische Verschwörung. Und die Brexiteers träumen auf der rechten Seite noch von der Großmacht Großbritannien. Auch angesichts dessen sollten die BritInnen über den Brexit-Deal, wenn er denn beschlossen wird, abstimmen dürfen.
weiterlesen …
22.10.2018
DGB/iloveotto/123rf.com
CDU/CSU, FDP und Wirtschaftslobbygruppen wollen endlich den Solidaritätszuschlag abschaffen. Das entlaste die Bürger, heißt es. Doch in Wahrheit profitieren nur die Reichen, wenn der Soli abgeschafft wird. Dem Staat fehlen dann 10 Milliarden Euro im Jahr. Und was tut die SPD dagegen? Nichts.
weiterlesen …
11.12.2017
DGB/dah/wortwolken.com
Wer die Armut in Deutschland wirklich bekämpfen will, darf nicht auf das Bedingungslose Grundeinkommen setzen. Die derzeit diskutierten Modelle lassen Vermögende finanziell ungeschoren und sorgen nicht für sozialen Ausgleich. / Kommentar von Christoph Butterwegge
weiterlesen …
30.10.2017
Vermögensverteilung: Deutschland hält "bitteren Spitzenwert in der Eurozone"
DGB/rock76/123rf.com
Die Ungleichheit im Land ist gefährlich für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Deshalb braucht es jetzt einen grundlegenden Kurswechsel vor allem in der Steuerpolitik. Ein paar gute Ideen gäbe es da schon.
Kommentar von Stefan Körzell
weiterlesen …
19.04.2016
table / photocase.com
Die Ungleichheit der Einkommen und Vermögen ist in Deutschland größer als in vielen anderen Industriestaaten. Die Zahl der Superreichen und ihr Vermögen nehmen stetig zu. Auf der anderen Seite wächst aber auch die Gruppe der Einkommens- und Vermögensschwächeren und die Gruppe derer, die von Armut bedroht sind - und das trotz guter wirtschaftlicher Lage und eines robusten Arbeitsmarktes.
weiterlesen …