13.01.2020
DGB/Archiv
Am 13. Januar vor 100 Jahren schossen Sicherheitskräfte friedliche Demonstranten gegen das Betriebsrätegesetz zusammen. 42 Menschen starben, Hunderte wurden verletzt. Bis heute wird der Opfer nicht mit einer Gedenktafel gedacht. Denn es wirkt der rechte Mythos nach, die Protestierenden hätten den Reichstag stürmen wollen. Es wäre an der Zeit, das zu ändern.
weiterlesen …
08.04.2011
Neuer Paradigmenwechsel in der öffentlich geförderten Beschäftigung
shnipestar / photocase.com
Die Bundesregierung hat die Hartz IV-Empfänger entdeckt. Mit einem neuen Modellprojekt „Bürgerarbeit“ sollen insbesondere die beruflichen Chancen von Langzeitarbeitslosen verbessert werden. Die Grundidee besteht darin, die Aktivierungs- und Vermittlungsphase zu verbessern und ergänzende gemeinnützige sozialversicherte Beschäftigung für jene Menschen anzubieten, die auf absehbare Zeit keine Chancen auf dem regulären Arbeitsmarkt haben.
weiterlesen …
14.01.2011
Fast zehn Jahre nach der ersten Studie über Gewalt gegen die Polizei hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) gemeinsam mit dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) eine Folgestudie initiiert.
weiterlesen …
08.12.2009
photocase.com/neophoto
Die Krise und das schwächere Wachstum nach der Krise setzen die Wohlfahrtsstaaten in den Industrieländern und in den Entwicklungsländern unter Druck. In Europa werden Leistungskürzungen und Steuer- /Beitragserhöhungen den Prozess der Re-Kommodifizierung vertiefen, der bereits jetzt Jahren die Reform der europäischen Wohlfahrtsstaaten prägt.
weiterlesen …
08.12.2009
-
Der Wohlfahrtsstaat der demokratischen-kapitalistischen Gesellschaften kann auf eine lange, erfüllte Krisengeschichte zurückblicken. Spätestens mit der vorletzten schwarz-gelben Regierungsübernahme zu Beginn der 1980er Jahre wurde (auch) hierzulande die permanente „Krise des Sozialstaats“ ausgerufen: Er gilt seinen vornehmlich (aber keineswegs nur) wirtschaftsliberalen Kritikern seither nicht nur als grundsätzlich „zu teuer“, sondern zudem als ein institutionelles Arrangement, das systematisch „falsche Anreize“ setze.
weiterlesen …