02.05.2022
AdsD / Friedrich-Ebert-Stiftung / Metropol Verlag (Bildmontage)
Nach der Zerschlagung der Gewerkschaften durch das NS-Regime am 2. Mai 1933 organisierten Gewerkschafter zahlreiche Widerstandsgruppen. Nur Gewerkschafter? Ein jüngst erschienenes historisches Handbuch beleuchtet Biografien und den Widerstand von Gewerkschaftsfrauen im Nationalsozialismus. Eine Rezension von Gunter Lange.
weiterlesen …
06.04.2022
Ruhrfestspiele / Kerstin Schomburg
Am 1. Mai starten die 76. Ruhrfestspiele in Recklinghausen – live und wieder vor Publikum. Im Interview spricht Intendant Olaf Kröck über Haltung, die politische Rolle der Kunst und ob wir im Angesicht von Krieg und Krise überhaupt Theater machen dürfen.
weiterlesen …
21.03.2022
pixabay / Dominic Wunderlich
Gute Arbeit ist gewerkschaftliches Kerngeschäft. Es ist wichtig, Fragen der Arbeitsgestaltung, den Kampf um faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen zurück auf die Tagesordnung zu holen. Aber angesichts der Klimakrise müssen die Gewerkschaften sich mehr öffnen und Allianzen bilden.
weiterlesen …
17.03.2022
pexels / Artem Podrez
In Belarus wird Gewerkschaftsarbeit unterdrückt. Streikende Arbeiter*innen werden verhaftet oder entlassen. Manche Gewerkschafter*innen verlassen das Land. So auch unser Autor. Im Exil engagiert er sich weiter und fordert Solidarität mit den Werktätigen in Belarus - ein Erfahrungsbericht.
weiterlesen …
08.12.2021
Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Die neue Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP will laut Koalitionsvertrag neue Formen des Dialogs nutzen. Peter Kern geht der Frage nach, wie unter diesen Umständen eine künftige Industriepolitik aussehen kann.
weiterlesen …
07.12.2021
DGB/Simone M. Neumann
2022 findet die nächste Betriebsratswahl statt. Vor 50 Jahren trat die letzte Neufassung des Betriebsverfassungsgesetzes in Kraft. Grund genug für unseren Autor Gunter Lange, sich die Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung genauer anzuschauen.
weiterlesen …
02.12.2021
flickr / Esperluette (CC BY 2.0)
In den USA gehen seit Anfang Oktober zehntausende Beschäftigte auf die Straße und streiken. Sie alle eint, dass sie die vielerorts schlechten Arbeitsbedingungen nicht länger hinnehmen wollen. Trotz demokratischem US-Präsident gibt es nur wenig Chancen auf bessere Gesetze. Thomas Greven über die schwierige Situation für Beschäftigte und Gewerkschaften.
weiterlesen …
26.11.2021
Pflegekräfte, Feuerwehrleute, Lehrer und Verwaltungsangestellte haben unsere Gesellschaft in Corona-Zeiten zusammengehalten. Am Wochenende geht es in die dritte Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst. Höhere Löhne sind nicht nur eine Frage der Anerkennung und des Respekts, sondern auch bezahlbar, schreibt ver.di-Ökonom Dierk Hirschel.
weiterlesen …
09.11.2021
DGB/Anders Hellberg/via Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0
Bündnisse zwischen Klimaktivist*innen und Gewerkschaften sind schwierig, beim industriellen Umbau stehen Arbeitsplatzinteressen manchmal konträr zu ökologischen Dringlichkeiten. Der Soziologe Klaus Dörre ist dennoch optimistisch. In seinem neuen Buch entwirft er die Utopie eines „nachhaltigen Sozialismus” – wobei das „S-Wort” eher sprachliche Provokation ist, schreibt Gegenblende-Autor Thomas Gesterkamp.
weiterlesen …