24.11.2020
DGB/Ralf Steinberger/Flickr
In dieser Woche bringen wir die dritte Folge unserer dreiteiligen Gesprächsreihe, die sich mit Gewalt gegen Beschäftigte befasst. Unser Autor Matthias Winkelmann hat mit Experten und Betroffenen gesprochen. Sie berichten etliche Betroffene anschaulich, was sie erlebt haben und warum dieses Thema gerade in der jüngsten Zeit so wichtig geworden ist, dass der DGB mit der Kampagne „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ ein Zeichen setzen will. In dieser Folge geht es um Vorschläge zur Verbesserung der Lage für die Beschäftigten.
17.11.2020
DGB
In dieser Woche bringen wir die zweite Folge unserer dreiteiligen Gesprächsreihe, die sich mit Gewalt gegen Beschäftigte befasst. Unser Autor Matthias Winkelmann hat mit Experten und Betroffenen gesprochen. In dieser Folge berichten etliche Betroffene anschaulich, was sie erlebt haben und warum dieses Thema gerade in der jüngsten Zeit so wichtig geworden ist, dass der DGB mit der Kampagne „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ ein Zeichen setzen will.
01.07.2020
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Trotz der Covid-19-Pandemie wird der Mindestlohn erhöht. Das ist nicht nur vernünftig, sondern eine wichtige Voraussetzung, um gute Arbeit und Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer*innen zu erreichen. Nun gilt es zudem weiter die Tarifsysteme zu stärken. Nur so lässt sich der Niedriglohnsektor reduzieren.
weiterlesen …
05.12.2019
DGB/Geimeinfrei
Die Lage der Angestellten hat sich stark gewandelt. Noch vor dem Ersten Weltkrieg wurden sie gern "Privatbeamte" genannt, heute muss man viele eher schon zum Prekariat zählen. Geblieben ist ihre ambivalente Stellung in der Gesellschaft zwischen unten und oben, drinnen und draußen. Wie es um sie heute bestellt ist, untersucht Peter Kern überzeugend in einer dichten und praxisnahen Studie.
weiterlesen …
03.12.2019
DGB/AFL-CIO
Der Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat 2016 versprochen, Jobs zurück in die USA zu holen.Doch das hat er als Präsident nie getan. Stattdessen hat er die Reichen mit Steuersenkungen beschenkt und Gesetze gegen die Interessen der Arbeiter verabschiedet. Ein Interview mit dem Vize-Vorsitzenden des US-Gewerkschaftsverbandes AFL-CIO.
weiterlesen …
12.07.2017
Bundesverfassungsgericht / lorenz.fotodesign, Karlsruhe
Die kleinen Gewerkschaften können theoretisch mit der Entscheidung des Verfassungsgerichts über das Tarifeinheitsgesetz gut leben. Doch zahlreiche Detailfragen werden sich erst in der Praxis klären. Einige Schlaglichter auf das Urteil und Reaktionen in der Presse.
weiterlesen …
02.02.2017
DGB/Simone M. Neumann
Warum der Juncker-Plan nicht die Antwort auf De-Industrialisierung und Investitionsschwäche Europas ist, sondern zum politischen Eigentor werden könnte, erklärt Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall.
weiterlesen …
05.10.2016
colourbox
Computer werden künftig Geschäftsfelder definieren, so sagen einige Experten voraus. Hermann Soggeberg ist Vorsitzender des Konzern-Betriebsrats und des Europäischen Betriebsrats beim Lebensmittelkonzern Unilever. Er erklärt, wie Gewerkschaften und Betriebsräte auf diese Herausforderungen reagieren müssen.
weiterlesen …
19.09.2016
Steffi Henn
Der Schauspieler Heinrich Schafmeister ist Schatzmeister des Bundesverbandes Schauspiel (BFFS). Im Interview lobt er die Zusammenarbeit von ver.di und BFFS und erklärt, warum er sich ein unverkrampftes Verhältnis zwischen DGB-Gewerkschaften und „konstruktiven Berufsgewerkschaften“ wünscht.
weiterlesen …