10.11.2020
DGB
2019 erreichte die Zahl von Angriffen auf Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte einen neuen Negativrekord, Übergriffe auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahn haben sich in wenigen Jahren fast verdreifacht. Nicht mehr sicher fühlen sich oft genug Rettungskräfte, Feuerwehrleute oder Beschäftigte der Ordnungsämter, öffentlichen Verkehrsbetrieben und Entsorgungsunternehmen, Lehrerinnen und Lehrer - um nur einige Beispiele zu nennen. Warum das so ist und was wir dagegen tun können, diskutieren Betroffene und Experten. Ein Podcast von Matthias Winkelmann.
17.07.2019
DGB/KRIS AUS67/Flickr/CC BY 2.0
Die öffentlichen Debatten werden immer stärker von Populisten bestimmt. Das setzt auch die Gewerkschaften unter Druck, zumal sie von den Rechten als elitär gebrandmarkt werden. Besonders deutlich wird das in Frankreich. Die Gewerkschaften müssen dem etwas entgegensetzen - und das können sie auch!
weiterlesen …
31.05.2017
clickworker.com/Flickr; CC BY-SA 2.0
Die digitale Ökonomie ist ein globales Phänomen. Viele ihrer modernen Technologien verschaffen uns mehr Freiheiten und zunehmend mehr Arbeitsplätze. Doch mit ihnen erreicht uns auch eine verschärfte Form des Wirtschaftsliberalismus. Wie kann man die Arbeitnehmer davor schützen und nachhaltig ihre Rechte verteidigen? Ein Essay von Steven Hill.
weiterlesen …
22.11.2013
Der Beitrag der IG Metall
DGB
In Umbruchzeiten wie der jetzigen steigt der Bedarf an gesellschaftspolitischen Leitbildern und Zukunftsvisionen. Die Arbeitswelt, Wirtschaft und Gesellschaft stehen vor Herausforderungen, denen man nicht mit kosmetischen Kurskorrekturen begegnen kann, vielmehr bedarf es eines Kurswechsels. Berthold Huber hat deshalb mit der gesellschaftspolitischen Kampagne „Kurswechsel für ein gutes Leben“ einen äußerst wichtigen Impuls gegeben.
weiterlesen …
15.02.2011
DGB/Simone M. Neumann
Der Deutsche Gewerkschaftsbund mit seinen acht Einzelgewerkschaften hatte lange Zeit mit sinkender Akzeptanz und sinkenden Mitgliederzahlen zu kämpfen. Der gewerkschaftliche Organisationsgrad ist von Mitte der 1990er Jahre bis heute von 30 auf etwa 20 Prozent aller Beschäftigten gefallen. Obwohl die Daseinsberechtigung von Gewerkschaften im Niedriglohn- und Leiharbeitszeitalter so evident ist wie eh und je.
weiterlesen …