25.02.2021
DGB/dah
Die Menschen in Myanmar haben eine Vision: Sie wollen Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Dafür sind sie sind bereit alles zu geben, was nötig ist. Um ihr Ziel zu erreichen, brauchen sie die Unterstützung der internationalen Gemeinschaft und der globalen Wirtschaft.
weiterlesen …
20.11.2020
DGB/Archiv
Die Demokratiebewegung in Belarus kämpft unermüdlich gegen Diktator Lukaschenka. Eine wichti-ge Rolle spielen dabei auch die Gewerkschaften. Auf lange Sicht braucht die Opposition Unterstüt-zung aus dem Westen, vor allem der EU. Sie sollte schon bald überlegen, wie sie den Wiederaufbau des Landes unterstützen könnte.
weiterlesen …
17.09.2019
DGB/ICAN Germany/Flickr/CC BY-NC-SA 2.0
Weder mit Aufrüstung noch mit Resignation meistern wir die globalen Herausforderungen. Menschenrechte, Freiheit von Gewalt und Armut, solidarische Hilfe für Menschen in Not müssen bestimmende Werte der Politik sein.
weiterlesen …
06.09.2019
DGB/(M)dah
Premierminister Boris Johnson versucht das britische Parlament bei einer der wichtigsten politischen Debatten des Jahrhunderts auszuschalten. Damit setzt er die liberale Demokratie und den Zusammenhalt des Landes aufs Spiel.
weiterlesen …
16.08.2019
DGB/Antonio Nardelli/123rf.com
Mitten in Italiens Ferien stürzt der Rechtspopulist Matteo Salvini das Land in eine Regierungskrise. Er will endlich die "ganze Macht", nicht nur kleiner Koalitionspartner sein. Doch dieser Umsturz ist vorerst gescheitert. Jetzt bietet sich eine Chance für die gemäßigte Linke und die Gewerkschaften.
weiterlesen …
17.07.2019
DGB/KRIS AUS67/Flickr/CC BY 2.0
Die öffentlichen Debatten werden immer stärker von Populisten bestimmt. Das setzt auch die Gewerkschaften unter Druck, zumal sie von den Rechten als elitär gebrandmarkt werden. Besonders deutlich wird das in Frankreich. Die Gewerkschaften müssen dem etwas entgegensetzen - und das können sie auch!
weiterlesen …
08.10.2018
DGB/Douglas Sprott/Flickr/CC BY-NC 2.0
Wer wissen will, was auf Deutschland zukommen würde, wenn die AfD an die Macht käme, der muss nur nach Österreich blicken. Dort steht ihre Schwester, die Freiheitliche Partei (FPÖ), seit zehn Monaten in Regierungsverantwortung und ist voll am Werk.
weiterlesen …
25.08.2017
Mstyslav Chernov, CommonsWikimedia
Die Demokratie ist noch nicht verloren in der Türkei. Deshalb muss Deutschland die Zivilgesellschaft dort viel stärker unterstützen und gleichzeitig den Autokraten Erdogan da treffen, wo es ihm wehtut. Die Bundesregierung hat damit gerade erst angefangen. Sie könnte weit mehr tun - und die Gewerkschaften auch.
Von Frank Nordhausen
weiterlesen …
28.02.2017
wikimedia commons/By Sonnblick - Own work, CC BY-SA 3.0
Ein starkes öffentliches Rentensystem ist möglich – das zeigt das Beispiel Österreich. Josef Wöss von der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien skizziert, wie sich konkrete Reformansätze in Deutschland an österreichischen Regelungen orientieren könnten.
weiterlesen …