05.09.2014
Colourbox.de
Nach anfänglicher Skepsis gegenüber dem Konzept und der Praxis des US-amerikanisch inspirierten „Organizing“ versucht die IG Metall die Deutungshoheit über Organizing in Deutschland zu erlangen und mit „German Organizing“ quasi eine Marke zu prägen. Sie greift dafür auf die vom Vorsitzenden Detlef Wetzel seit 2005 in NRW unternommenen Reformen zurück, die im Untertitel des Buches mit dem „Prinzip Beteiligung“ aufgerufen werden.
weiterlesen …
15.02.2011
DGB/Simone M. Neumann
Der Deutsche Gewerkschaftsbund mit seinen acht Einzelgewerkschaften hatte lange Zeit mit sinkender Akzeptanz und sinkenden Mitgliederzahlen zu kämpfen. Der gewerkschaftliche Organisationsgrad ist von Mitte der 1990er Jahre bis heute von 30 auf etwa 20 Prozent aller Beschäftigten gefallen. Obwohl die Daseinsberechtigung von Gewerkschaften im Niedriglohn- und Leiharbeitszeitalter so evident ist wie eh und je.
weiterlesen …
15.11.2010
Ein Vorschlag zur Wirtschaftsdemokratiedebatte
Colourbox
Gewerkschaftliche Politik kann sich immer weniger als ausführendes Organ einer bestimmten Gesetzmäßigkeit von Arbeiterbewegungen im Spätkapitalismus verstehen (vgl. Wolf 2010), auch das strukturale Verständnis von Gewerkschaften als intermediäre Organisation (Müller-Jentsch 1999) zwischen Arbeit und Kapital geht zunehmend an der Wirklichkeit vorbei.
weiterlesen …
16.03.2005
Auf dem DGB-Debattenportal GEGENBLENDE werden in loser Reihenfolge Menschen aus Politik, Wissenschaft, Betrieben, Medien und Zivilgesellschaft ihre Meinungen, Forderungen, Ansprüche oder Erwartungen an die Gewerkschaften in der Zukunft darstellen.
weiterlesen …