06.09.2019
DGB/(M)dah
Premierminister Boris Johnson versucht das britische Parlament bei einer der wichtigsten politischen Debatten des Jahrhunderts auszuschalten. Damit setzt er die liberale Demokratie und den Zusammenhalt des Landes aufs Spiel.
weiterlesen …
16.08.2019
DGB/Antonio Nardelli/123rf.com
Mitten in Italiens Ferien stürzt der Rechtspopulist Matteo Salvini das Land in eine Regierungskrise. Er will endlich die "ganze Macht", nicht nur kleiner Koalitionspartner sein. Doch dieser Umsturz ist vorerst gescheitert. Jetzt bietet sich eine Chance für die gemäßigte Linke und die Gewerkschaften.
weiterlesen …
17.07.2019
DGB/KRIS AUS67/Flickr/CC BY 2.0
Die öffentlichen Debatten werden immer stärker von Populisten bestimmt. Das setzt auch die Gewerkschaften unter Druck, zumal sie von den Rechten als elitär gebrandmarkt werden. Besonders deutlich wird das in Frankreich. Die Gewerkschaften müssen dem etwas entgegensetzen - und das können sie auch!
weiterlesen …
21.06.2016
Colourbox.de
Die Gewerkschaften fürchten bei einem Brexit den Verlust des EU-Schutzschildes für Arbeitnehmerrechte. Das britische Labour Research Department hat die möglichen Auswirkungen in der Juni-Ausgabe seines "Labour Research"-Magazins zusammengefasst.
weiterlesen …
22.11.2013
Der Beitrag der IG Metall
DGB
In Umbruchzeiten wie der jetzigen steigt der Bedarf an gesellschaftspolitischen Leitbildern und Zukunftsvisionen. Die Arbeitswelt, Wirtschaft und Gesellschaft stehen vor Herausforderungen, denen man nicht mit kosmetischen Kurskorrekturen begegnen kann, vielmehr bedarf es eines Kurswechsels. Berthold Huber hat deshalb mit der gesellschaftspolitischen Kampagne „Kurswechsel für ein gutes Leben“ einen äußerst wichtigen Impuls gegeben.
weiterlesen …
07.04.2011
Colourbox.de
Sicherheit, Gerechtigkeit und Fortschritt – diese Trias zur Gestaltung einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft steht im Mittelpunkt der diesjährigen Arbeitstagung Bildung der IG BCE, die vom 09.-11.03.2011 im Wilhelm-Gefeller-Bildungszentrum in Bad Münder stattfand. Die etwa 120 Teilnehmer und Teilnehmerinnen gingen an den drei Tagen der Frage nach, wie Fortschritt und Nachhaltigkeit sich als Leitplanken unserer Arbeitswelt etablieren lassen.
weiterlesen …
15.02.2011
DGB/Simone M. Neumann
Der Deutsche Gewerkschaftsbund mit seinen acht Einzelgewerkschaften hatte lange Zeit mit sinkender Akzeptanz und sinkenden Mitgliederzahlen zu kämpfen. Der gewerkschaftliche Organisationsgrad ist von Mitte der 1990er Jahre bis heute von 30 auf etwa 20 Prozent aller Beschäftigten gefallen. Obwohl die Daseinsberechtigung von Gewerkschaften im Niedriglohn- und Leiharbeitszeitalter so evident ist wie eh und je.
weiterlesen …
06.01.2011
Demo
„Der ‚heiße Herbst’ geht mit zwei Infoständen weiter,...“ konnte man in der Regionalpresse mit leichter Häme lesen. Aber ebenso kommentierte ein Regionalblatt: „Eine politische Kundgebung von solchem Kaliber hat die Stadt lange nicht gesehen.“ Die vielen Aktionen der Gewerkschaften gegen die verfehlte Verteilungs- und Sozialpolitik der schwarz-gelben Koalition hatten offensichtlich unterschiedliche Eindrücke hinterlassen.
weiterlesen …