08.10.2018
DGB/Douglas Sprott/Flickr/CC BY-NC 2.0
Wer wissen will, was auf Deutschland zukommen würde, wenn die AfD an die Macht käme, der muss nur nach Österreich blicken. Dort steht ihre Schwester, die Freiheitliche Partei (FPÖ), seit zehn Monaten in Regierungsverantwortung und ist voll am Werk.
weiterlesen …
07.09.2016
DGB/Simone N. Neumann
Die Demokratie ist in Bewegung. Die Rechtspopulisten profitieren von sozialer Unzufriedenheit und kulturellem Unbehagen. Wie politische Kommunikation digitale "Echo-Kammern" wieder erreichen kann und warum der Erfolg der AfD vom Handeln der anderen Parteien abhängt, beschreibt der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte auf Gegenblende.
weiterlesen …
05.12.2013
Ausgewählte Biographien
Im Erinnerungsjahr 2013 gedenken wir der Zerschlagung der deutschen Gewerkschaften durch die Nationalsozialisten vor 80 Jahren. An nichts Anderem wird das brutale Vorgehen der neuen Machthaber deutlicher als an dem persönlichen Schicksal verfolgter Kolleginnen und Kollegen. Im folgenden Artikel wird mit Kurzbiografien an zwei Führungspersönlichkeiten der Bergarbeiterbewegung und eine junge Frau erinnert, deren Beitrag zum Widerstand noch gar nicht gewürdigt worden ist.
weiterlesen …
09.05.2013
80 Jahre Zerschlagung der Gewerkschaften
Am 2. Mai 1933 war es soweit. In einer gut vorbereiteten Aktion besetzten SA und SS die Häuser der freien Gewerkschaften, misshandelten und inhaftierten führende Gewerkschafter, und Kommissare der Nationalsozialistischen Betriebszellenorganisation übernahmen die Kontrolle. Christliche und liberale Gewerkschaften unterwarfen sich umgehend der Regierung Hitlers, aus Sorge, dasselbe Schicksal wie die freien Gewerkschaften erleiden zu müssen.
weiterlesen …
07.05.2013
Thomas Blanck
Im Mai 2013 jährt sich die Zerschlagung der Gewerkschaften zum 80. Mal und bietet Anlass der Zerschlagung der freien Gewerkschaften zu gedenken. Damit beauftragte der DGB im Frühjahr 2012 den Arbeitsbereich „Didaktik der Geschichte“ der Freien Universität Berlin mit der Konzeption einer mobilen Internetseite zur Berliner Gewerkschaftsgeschichte, die im folgenden vorgestellt wird.
weiterlesen …