06.09.2019
DGB/(M)dah
Premierminister Boris Johnson versucht das britische Parlament bei einer der wichtigsten politischen Debatten des Jahrhunderts auszuschalten. Damit setzt er die liberale Demokratie und den Zusammenhalt des Landes aufs Spiel.
weiterlesen …
16.08.2019
DGB/Antonio Nardelli/123rf.com
Mitten in Italiens Ferien stürzt der Rechtspopulist Matteo Salvini das Land in eine Regierungskrise. Er will endlich die "ganze Macht", nicht nur kleiner Koalitionspartner sein. Doch dieser Umsturz ist vorerst gescheitert. Jetzt bietet sich eine Chance für die gemäßigte Linke und die Gewerkschaften.
weiterlesen …
08.10.2018
DGB/Douglas Sprott/Flickr/CC BY-NC 2.0
Wer wissen will, was auf Deutschland zukommen würde, wenn die AfD an die Macht käme, der muss nur nach Österreich blicken. Dort steht ihre Schwester, die Freiheitliche Partei (FPÖ), seit zehn Monaten in Regierungsverantwortung und ist voll am Werk.
weiterlesen …
07.09.2016
DGB/Simone N. Neumann
Die Demokratie ist in Bewegung. Die Rechtspopulisten profitieren von sozialer Unzufriedenheit und kulturellem Unbehagen. Wie politische Kommunikation digitale "Echo-Kammern" wieder erreichen kann und warum der Erfolg der AfD vom Handeln der anderen Parteien abhängt, beschreibt der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte auf Gegenblende.
weiterlesen …
31.08.2016
colourbox.de
Seit ihrem Parteitag 2015 driftet die AfD immer weiter nach rechts. Mehr und mehr setzt die Partei auf eine Politik der Angst und der rassistischen Ausgrenzung. Der Rechtsextremismus-Experte Fabian Virchow analysiert den Politikwechsel der Partei und beschreibt Gegenstrategien, mit denen die demokratische Zivilgesellschaft und insbesondere die Gewerkschaften dem wachsenden Rechtspopulismus begegnen können.
weiterlesen …