20.04.2020
DGB/dotshock/123rf.com
Wurde zuletzt das selbstbestimmte Arbeiten in Teams gehypt, ist es jetzt während der Covid-19-Pandemie das Homeoffice. Doch die Strukturen im Hintergrund ändern sich nicht. Den einen gehört das Unternehmen, die anderen arbeiten für sie - und wenn es nicht läuft, stehen sie schlecht da. Das lässt für die Zeit nach der Corona-Krise nichts Gutes ahnen.
weiterlesen …
11.06.2019
DGB/James Copeland/123rf.com
Selbst die Unesco hat erkannt: Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz werden Frauen diskriminiert. Davon könnte Alexa reichlich berichten - wenn sie denn so programmiert wäre. KI muss künftig geschlechergerecht gestaltet werden. Hier sind auch die Gewerkschaften gefordert.
weiterlesen …
01.08.2018
DGB/Thomas Plaßmann
Die Gewerkschaften reagieren mittlerweile nicht nur hier schnell auf neue technische Entwicklungen. In Frankreich oder England haben sie bereits zukunftsweisende Konzepte für die Digitalisie-rung entwickelt. Fragt sich nur, ob die Unternehmen nun mitziehen.
weiterlesen …
14.06.2017
The White House / Wikimedia Commons
Die Gewerkschaften müssen den populistischen Extremisten das Wasser abgraben. Sie können das, weil sie nah dran am Menschen, weil sie nah dran sind an dem, was die Menschen plagt. Die Gewerkschaften müssen zu diesem Zweck demokratische, sozialstaatliche und rechtsstaatliche Populisten sein. Ein Essay von Heribert Prantl.
weiterlesen …
09.05.2016
Von der “Share Economy” zu einer “Fair Economy”
Colourbox
Teilen über das Internet liegt voll im Trend. Die gemeinsame Nutzung von Gegenständen und persönlichen Dienstleistungen kann über digitale Marktplätze einfach, schnell und unkompliziert angeboten werden. Mithilfe innovativer Mietkonzepte, Tauschplattformen, Finanzierungs- und Vermittlungsplattformen für geteilte Güter- und Dienstleistungen entstanden neben einer gemeinschaftlichen Ausprägung auch erheblich viele profitorientierte „Share Economy“-Plattformen. Doch wie sieht es für die Beschäftigten in dieser neuen Branche aus?
weiterlesen …