13.01.2020
DGB/Archiv
Am 13. Januar vor 100 Jahren schossen Sicherheitskräfte friedliche Demonstranten gegen das Betriebsrätegesetz zusammen. 42 Menschen starben, Hunderte wurden verletzt. Bis heute wird der Opfer nicht mit einer Gedenktafel gedacht. Denn es wirkt der rechte Mythos nach, die Protestierenden hätten den Reichstag stürmen wollen. Es wäre an der Zeit, das zu ändern.
weiterlesen …
14.11.2018
DGB/Archiv
Vor 100 Jahren unterzeichneten der Gewerkschafter Carl Legien und der Unternehmer Hugo Stinnes das nach ihnen benannte Abkommen. Die Unternehmer erkannten damit endlich die Gewerkschaften als Vertretung der Arbeiterschaft und als gleichberechtigte Tarifpartner an. Zugleich wurden die Einrichtung von Arbeiterausschüssen in den Betrieben und die Einführung des Achtstundentags vereinbart. Eine historische Würdigung und eine Mahnung mit Blick auf die Zukunft.
weiterlesen …
03.07.2014
Mit der zweiten Auflage des „Handbuchs Gewerkschaften in Deutschland“ ist Wolfgang Schroeder als Herausgeber mal wieder ein umfassendes Standardwerk über die deutschen Gewerkschaften gelungen. Die größtenteils neuen oder aktualisierten 24 Beiträge bilden auch ein Stück deutscher Gewerkschaftsgeschichte ab.
weiterlesen …
22.03.2013
Technoseum Mannheim
Das TECHNOSEUM in Mannheim präsentiert die eindrucksvolle Schau „Durch Nacht zum Licht? Geschichte der Arbeiterbewegung 1863-2013“. Anhand historischer Dokumente und Exponate wird eindrucksvoll die konfliktreiche Entwicklung von Sozialdemokratie und Gewerkschaften dargestellt.
weiterlesen …