13.01.2020
DGB/Archiv
Am 13. Januar vor 100 Jahren schossen Sicherheitskräfte friedliche Demonstranten gegen das Betriebsrätegesetz zusammen. 42 Menschen starben, Hunderte wurden verletzt. Bis heute wird der Opfer nicht mit einer Gedenktafel gedacht. Denn es wirkt der rechte Mythos nach, die Protestierenden hätten den Reichstag stürmen wollen. Es wäre an der Zeit, das zu ändern.
weiterlesen …
19.12.2019
DGB/Friedrich Magnussen/Stadtarchiv Kiel/CC BY-SA 3.0
Das Wohlstandsversprechen der sozialen Marktwirtschaft kann nur erfüllt werden, wenn die Tarifbindung in der Fläche möglichst groß ist. Hier stehen die Sozialpartner in der Verantwortung. Die Gewerkschaften sind dazu bereit, bei den Unternehmen hapert es da etwas - und das in Zeiten, in denen der soziale Zusammenhalt und das Vertrauen in die demokratischen Institutionen schwinden.
weiterlesen …
22.08.2018
DGB/Iakov Filimonov/123rf.com
Die Mitbestimmung der MitarbeiterInnen muss auf europäischer Ebene besser geschützt werden. Das neue Gesetzpaket der EU zum Unternehmensrecht trägt dazu nicht bei. Dabei hat die Mitbestimmung sich als Erfolgmodell erwiesen. Es ist gut für die Wirtschaft und die Demokratie.
weiterlesen …
09.05.2016
Von der “Share Economy” zu einer “Fair Economy”
Colourbox
Teilen über das Internet liegt voll im Trend. Die gemeinsame Nutzung von Gegenständen und persönlichen Dienstleistungen kann über digitale Marktplätze einfach, schnell und unkompliziert angeboten werden. Mithilfe innovativer Mietkonzepte, Tauschplattformen, Finanzierungs- und Vermittlungsplattformen für geteilte Güter- und Dienstleistungen entstanden neben einer gemeinschaftlichen Ausprägung auch erheblich viele profitorientierte „Share Economy“-Plattformen. Doch wie sieht es für die Beschäftigten in dieser neuen Branche aus?
weiterlesen …
05.09.2014
Colourbox.de
Nach anfänglicher Skepsis gegenüber dem Konzept und der Praxis des US-amerikanisch inspirierten „Organizing“ versucht die IG Metall die Deutungshoheit über Organizing in Deutschland zu erlangen und mit „German Organizing“ quasi eine Marke zu prägen. Sie greift dafür auf die vom Vorsitzenden Detlef Wetzel seit 2005 in NRW unternommenen Reformen zurück, die im Untertitel des Buches mit dem „Prinzip Beteiligung“ aufgerufen werden.
weiterlesen …
22.09.2011
Colourbox.de
Der Sammelband “Solidarität über Grenzen. Gewerkschaften vor neuer Standortkonkurrenz“ geht aus einem Forum des „Hattinger Kreises“ hervor und beschliesst dessen mehr als zwanzig Jahre währende publizistische und politische Arbeit.
weiterlesen …
06.09.2010
gerhard64 / photocase.com
Dass Arbeitszeitverkürzung ein machtvolles Instrument der Beschäftigungssicherung sein kann, ist selten zuvor so eindrucksvoll demonstriert worden wie im vergangenen Jahr. 2009 ist die pro Kopf geleistete tatsächliche Arbeitszeit der abhängig Beschäftigten gegenüber 2008 im Durchschnitt um knapp eine Wochenstunde zurückgegangen.
weiterlesen …