20.04.2020
DGB/dotshock/123rf.com
Wurde zuletzt das selbstbestimmte Arbeiten in Teams gehypt, ist es jetzt während der Covid-19-Pandemie das Homeoffice. Doch die Strukturen im Hintergrund ändern sich nicht. Den einen gehört das Unternehmen, die anderen arbeiten für sie - und wenn es nicht läuft, stehen sie schlecht da. Das lässt für die Zeit nach der Corona-Krise nichts Gutes ahnen.
weiterlesen …
01.08.2018
DGB/Thomas Plaßmann
Die Gewerkschaften reagieren mittlerweile nicht nur hier schnell auf neue technische Entwicklungen. In Frankreich oder England haben sie bereits zukunftsweisende Konzepte für die Digitalisie-rung entwickelt. Fragt sich nur, ob die Unternehmen nun mitziehen.
weiterlesen …
18.07.2018
DGB/Segey Kohl/123rf.com
Kollektives Handeln und Solidarität ist in fast allen Konfliktsituationen möglich. Gewerkschaften brauchen dazu aber auch institutionelle Unterstützung. Daher gilt es das Vereinigungs-und Streikrecht zu stärken, Mitbestimmungsrechte zu erweitern und neue Regelungen zur Sorgfaltspflicht von multinationalen Unternehmen zu schaffen.
weiterlesen …
20.10.2011
Colourbox
Der Begriff des Netzwerks hat Hochkonjunktur. In vielen gesellschaftlichen und ökonomischen Kreisen wird Netzwerkarbeit großgeschrieben. Ob gemeinnützige Organisationen, Interessengruppen, Arbeitgeber oder die persönliche Suche nach dem passenden Arbeitsplatz – bei allen und allem gewinnt die Netzwerkarbeit zunehmend an Bedeutung.
weiterlesen …
15.02.2011
DGB/Simone M. Neumann
Der Deutsche Gewerkschaftsbund mit seinen acht Einzelgewerkschaften hatte lange Zeit mit sinkender Akzeptanz und sinkenden Mitgliederzahlen zu kämpfen. Der gewerkschaftliche Organisationsgrad ist von Mitte der 1990er Jahre bis heute von 30 auf etwa 20 Prozent aller Beschäftigten gefallen. Obwohl die Daseinsberechtigung von Gewerkschaften im Niedriglohn- und Leiharbeitszeitalter so evident ist wie eh und je.
weiterlesen …