15.12.2020
DGB/scossargilbert/Flickr
Vor zehn Jahren steckte sich in Tunesien ein junger Mann in Brand und löste damit Proteste gegen autokratische Regime in der ganzen arabischen Welt aus. Gewerkschaften spielten auf dem Weg zur Demokratie in Tunesien eine wichtige Rolle. In allen anderen Ländern ist die Revolte letztlich blutig gescheitert.
weiterlesen …
11.12.2020
mit Ulrike Herrmann und Reiner Hoffmann
DGB/Kai 'Oswald' Seidler/Flickr
DGB-Chef Reiner Hoffmann und die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann ziehen eine Bilanz dieses Jahres, das nicht nur im Zeichen der Corona-Pandemie stand, sondern auch von sich verschärfenden gesellschaftlichen Kontroversen geprägt war. Sie blicken allerdings auch voraus auf 2021 – das Jahr, in dem wir die Pandemie hoffentlich hinter uns lassen und mehr gegen den Klimawandel tun werden, und das Jahr, in dem die dann 16-jährige Ära von Kanzlerin Angela Merkel endet.
20.11.2020
DGB/Archiv
Die Demokratiebewegung in Belarus kämpft unermüdlich gegen Diktator Lukaschenka. Eine wichti-ge Rolle spielen dabei auch die Gewerkschaften. Auf lange Sicht braucht die Opposition Unterstüt-zung aus dem Westen, vor allem der EU. Sie sollte schon bald überlegen, wie sie den Wiederaufbau des Landes unterstützen könnte.
weiterlesen …
10.11.2020
DGB
2019 erreichte die Zahl von Angriffen auf Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte einen neuen Negativrekord, Übergriffe auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahn haben sich in wenigen Jahren fast verdreifacht. Nicht mehr sicher fühlen sich oft genug Rettungskräfte, Feuerwehrleute oder Beschäftigte der Ordnungsämter, öffentlichen Verkehrsbetrieben und Entsorgungsunternehmen, Lehrerinnen und Lehrer - um nur einige Beispiele zu nennen. Warum das so ist und was wir dagegen tun können, diskutieren Betroffene und Experten. Ein Podcast von Matthias Winkelmann.
27.10.2020
DGB/studiostoks/123rf.com
Die Coronakrise verschlimmert sich täglich. Das bekommen viele Arbeitnehmer*innen zu spüren, allen voran die Solo-Selbständigen. Denn während die Regierung zum Glück das Kurzarbeitergeld für Angestellte verlängert hat, müssen die Freiberufler derzeit und künftig noch mehr um ihre Existenz kämpfen.
weiterlesen …
12.10.2020
DGB/Tim Mossholder/Unsplash
Union und SPD haben versprochen, "mehr Gleichberechtigung von Frauen und Männern" zu erreichen. Doch die große Koalition hat in der Gleichstellungspolitik etliche Vorhaben noch nicht umgesetzt. Das muss sich demnächst ändern. Die Zeit drängt.
weiterlesen …
02.10.2020
DGB/Lukasz Janyst/123rf.com
Ein Lieferkettengesetz ist überfällig. Es muss unbedingt die Vereinigungsfreiheit als ein unabdingbares Bürgerrecht gelten. Erst wenn das Gesetz diese Freiheit garantiert, wird nicht laxes nationales Recht irgendwo auf der Welt das deutsche Recht brechen.
weiterlesen …
01.07.2020
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Trotz der Covid-19-Pandemie wird der Mindestlohn erhöht. Das ist nicht nur vernünftig, sondern eine wichtige Voraussetzung, um gute Arbeit und Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer*innen zu erreichen. Nun gilt es zudem weiter die Tarifsysteme zu stärken. Nur so lässt sich der Niedriglohnsektor reduzieren.
weiterlesen …
30.04.2020
DGB/hamik/123rf.com
Die EU braucht eine moderne Industriepolitik, um den Herausforderungen von Klimawandel, Digitalisierung, Globalisierung und Zukunftstechnologien zu begegnen. Voraussetzung für ihre Umsetzung ist eine umfassende pro-aktive Strategie, die für die wichtigsten Branchen die innovations- und industriepolitischen Ziele – gemeinsam mit den Sozialpartnern – umreißt.
weiterlesen …