11.12.2020
mit Ulrike Herrmann und Reiner Hoffmann
DGB/Kai 'Oswald' Seidler/Flickr
DGB-Chef Reiner Hoffmann und die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann ziehen eine Bilanz dieses Jahres, das nicht nur im Zeichen der Corona-Pandemie stand, sondern auch von sich verschärfenden gesellschaftlichen Kontroversen geprägt war. Sie blicken allerdings auch voraus auf 2021 – das Jahr, in dem wir die Pandemie hoffentlich hinter uns lassen und mehr gegen den Klimawandel tun werden, und das Jahr, in dem die dann 16-jährige Ära von Kanzlerin Angela Merkel endet.
27.10.2020
DGB/studiostoks/123rf.com
Die Coronakrise verschlimmert sich täglich. Das bekommen viele Arbeitnehmer*innen zu spüren, allen voran die Solo-Selbständigen. Denn während die Regierung zum Glück das Kurzarbeitergeld für Angestellte verlängert hat, müssen die Freiberufler derzeit und künftig noch mehr um ihre Existenz kämpfen.
weiterlesen …
07.04.2020
DGB/Lilly Perelman
Während der Corona-Pandemie wird viel von Solidarität mit den "systemrelevanten" Menschen geredet. Applaus und Anerkennung gehören dazu. Doch Solidarität ist mehr. Sie drückt sich auch in Umverteilung aus. Nur wenn wir den Wohlstand gerechter verteilen, sind alle für künftige Krisen besser gerüstet.
weiterlesen …
31.03.2020
DGB/Archiv
Wir steuern durch die Corona-Krise auf nachhaltige Wohlstandskonflikte zu; Konflikte, die aus der Mitte der Gesellschaft kommen. Diese Konflikte werden nicht dadurch leichter zu bewältigen sein, dass Billionen schwere Schutzschirme aufgespannt werden.
weiterlesen …
24.01.2020
DGB/Jeanne Menjoulet/Flickr/CC BY 2.0
In Frankreich dauern die Streiks und Proteste gegen die Rentenreform nun seit mehr als sieben Wochen an. Der Gewerkschaftsboss der CGT, Philippe Martinez, kündigte bereits neue Ausstände für die kommende Woche an. In Deutschland könne es solche politischen Streiks nicht geben, heißt es meist. Doch stimmt das überhaupt?
weiterlesen …
12.12.2019
DGB/Jeanne Menjoulet/Flickr/CC BY 2.0
Nachdem Frankreichs Premierminister Edouard Philippe endlich Details für die lange angekündigte Rentenreform vorgestellt hat, werden die Proteste unvermindert weitergehen. Denn Philippe und Präsident Emmanuel Macron planen nicht nur nötige Korrekturen. Sie wollen ein System aushebeln, das für sozialen Ausgleich und Gerechtigkeit steht.
weiterlesen …
08.11.2019
DGB/Colourbox.com
Der Mindestlohn ist gut für die Menschen und die Wirtschaft. Das zeigen neueste Untersuchungen. Alle Bedenken haben sich als grundlos erwiesen. Zum Leben reicht der Mindestlohn dennoch nicht. Das muss sich ändern.
weiterlesen …
06.11.2019
DGB/Flickr/Number 10/CC BY-NC-ND 2.0
Eines seiner Ziele hat Großbritanniens Premierminister Boris Johnson mittlerweile erreicht: Im Dezember wird ein neues britisches Parlament gewählt. Sollte er dann mit einer klaren Mehrheit gewinnen, könnte er sein liebstes Projekt wieder aufnehmen und einen harten Brexit, ohne Austrittsabkommen erreichen.
weiterlesen …
21.08.2019
DGB/Audi AG
Donald Trump hat Mexiko und Kanada zu einem neuen Handelsabkommen gezwungen, das Nafta ablöst. Ob es wirklich bewirkt, dass Arbeitsplätze wieder in die USA zurück verlagert werden, ist noch offen. Doch es ist bemerkenswert. Erstmals ist die Höhe der Löhne ein wesentlicher Faktor bei einem Handeslabkommen.
weiterlesen …