15.01.2021
DGB/quapan/Flickr
Wenn die Covid-19-Pandemie etwas Gutes hat, dann dies: Wir haben gesehen, dass der Kapitalismus auch anders funktionieren kann, als es die neoliberalen Ideologen seit Jahrzehnten behaupten. Fragt sich also: Werden die Kapitalisten weiter profitieren, während sich der Kapitalismus in etwas anderes verwandelt?
weiterlesen …
10.01.2021
DGB/dah
Die Sprecherin des Repräsentantenhauses Nancy Pelosi will unverzüglich ein neues Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump einleiten. Zu Recht. Er hat zu Gewalt gegen eine der drei politischen Säulen der Republik aufgerufen. Er sollte künftig nie wieder ein politisches Amt ausüben dürfen.
weiterlesen …
07.01.2021
DGB/dah
Anhänger von US-Präsident Donald Trump haben das Parlament in Washington gestürmt und für Stunden besetzt. Das ist ein düsterer Moment in der Geschichte Amerikas, der eine lange Vorgeschichte hat. Die nächste Zeit wird schwer für das Land und den nächsten Präsidenten. Doch es gibt Grund zur Hoffnung.
weiterlesen …
15.12.2020
DGB/scossargilbert/Flickr
Vor zehn Jahren steckte sich in Tunesien ein junger Mann in Brand und löste damit Proteste gegen autokratische Regime in der ganzen arabischen Welt aus. Gewerkschaften spielten auf dem Weg zur Demokratie in Tunesien eine wichtige Rolle. In allen anderen Ländern ist die Revolte letztlich blutig gescheitert.
weiterlesen …
07.12.2020
DGB/dah/Archiv
Das liberale Europa ärgert sich über die autokratisch regierten EU-Mitglieder Ungarn und Polen, weil die zum Schutz ihrer illiberalen Regime ein Veto gegen den EU-Haushalt einlegen. Doch niemandem scheint aufzufallen, dass gleichzeitig Griechenland dabei ist, seine Demokratie abzuschaffen. Anders als früher braucht es dazu keine Panzer.
weiterlesen …
20.11.2020
DGB/Archiv
Die Demokratiebewegung in Belarus kämpft unermüdlich gegen Diktator Lukaschenka. Eine wichti-ge Rolle spielen dabei auch die Gewerkschaften. Auf lange Sicht braucht die Opposition Unterstüt-zung aus dem Westen, vor allem der EU. Sie sollte schon bald überlegen, wie sie den Wiederaufbau des Landes unterstützen könnte.
weiterlesen …
13.11.2020
DGB/Weißes Haus/Gemeinfrei
In den USA hat zwar Joe Biden den Amtsinhaber Donald Trump geschlagen – und zwar mit so viel Stimmen wie kein Wahlsieger vor ihm. Doch auch der noch amtierende Präsident hat trotz seiner chaotischen und rassistischen, autokratischen und frauenfeindlichen Politik Stimmen dazugewonnen. Wie kann das sein – und wie geht es jetzt weiter? Was bedeutet das nun für die USA und für uns in Deutschland und Europa? Das analysieren wir Cameron Abadi, Amerikaner und Korrespondent des Foreign Policy Magazins in Berlin, und Thomas Kleine-Brockhoff, Vizepräsident und Leiter des Berliner Büros des German Marschall Fund – und bis 2013 US-Korrespondent für die ZEIT.
09.11.2020
DGB/Geoff Livingstone/Flickr
Der künftige US-Präsident Joe Biden ist das genaue Gegenteil von Donald Trump. Er steht für Anstand und Glaubwürdigkeit. Deshalb wurde er gewählt. Doch die Republikaner nutzen ihre Möglichkeiten nach wie vor, um die Demokratie zu demontieren. Auch ohne Trump. Biden steht vor einer schwierigen Amtszeit - aber er ist der richtige Mann für diese Aufgabe und er hat die richtige Vizepräsidentin.
weiterlesen …
02.11.2020
https://www.flickr.com/photos/bswise_/49996444031/in/photostream/
Die Wahlen in den USA entscheiden nicht nur über das Schicksal des Landes. Es ist der letzte Kampf einer rassistischen Minderheit gegen den Wandel zu einer multi-ethnischen Gesellschaft. Sollte Donald Trump sich dank Wahlmanipulationen an der Macht halten, könnten die innenpolitischen und globalen Folgen verheerend sein.
weiterlesen …