15.01.2021
DGB/quapan/Flickr
Wenn die Covid-19-Pandemie etwas Gutes hat, dann dies: Wir haben gesehen, dass der Kapitalismus auch anders funktionieren kann, als es die neoliberalen Ideologen seit Jahrzehnten behaupten. Fragt sich also: Werden die Kapitalisten weiter profitieren, während sich der Kapitalismus in etwas anderes verwandelt?
weiterlesen …
04.01.2021
INSM (M)
Nicht die die Wirtschaft rettet uns in der Corona-Krise, sondern der Staat und vor allem der Sachverstand in der Forschung. Zudem hilft der Staat bei der Privatisierung der Gewinne und bei der Kostenersparnis der Firmen mit Subventionen und Krediten. Die Kosten für den Impfstoff-Fortschritt zahlen am Ende wir alle.
weiterlesen …
03.12.2020
DGB/dah
Der Staat! Zum Beispiel Deutschland oder die USA. Staatsschulden sind im Kapitalismus meist gar kein Problem, ja sogar zwingend nötig. Das belegt auch die gerade oft diskutierte Modern Money Theory. Soll es bald wieder aufwärts gehen, helfen nur Investionen, finanziert mit Schulden.
weiterlesen …
29.10.2020
DGB/Marco Gomes/Flickr
In Zeiten der Coronakrise kämpft die reale Wirtschaft in vielen Bereichen ums Überleben. Da lohnt ein theoretischer Blick auf noch florierenden Finanzmärkte - und auf Karl Marx. Er schrieb einst: Die Zirkulation des Geldes als Kapital ist Selbstzweck, denn die Verwertung des Werts existiert nur innerhalb dieser stets erneuerten Bewegung. Die Bewegung des Kapitals ist daher maßlos." Die meisten haben davon nichts.
weiterlesen …
21.09.2020
DGB/dah
Nachdem dem Zweiten Weltkrieg galten die USA und Großbritannien dank ihres Kampfes für Freiheit, Recht und Demokratie lange als Vorbild. Doch ausgerechnet hier haben Rechtspopulisten die Kontrolle über konservative Parteien und dann die Länder übernommen. Ein hintergründiger Blick zurück.
weiterlesen …
15.09.2020
DGB/skeeze/pixabay
Die Corona-Krise hat eine postkapitalistische Wirtschaft freigelegt, in der die wirtschaftliche Entscheidungsfindung nicht mehr von Märkten für reale Waren und Dienstleistungen koordiniert wird. Das ist nicht nur fatal für die Wirtschaft, sondern auch für die Demokratie.
weiterlesen …
04.09.2020
DGB/Archiv
Kein Ökonom wird so missverstanden und falsch interpretiert wie Adam Smith. Vielen gilt er als Verfechter des "freien Marktes" und bornierten Egoismus. Was für ein Irrtum! Gern verbreitet von neoliberalen FAZ-Herausgebern. Smith sah eine wichtige und starke Rolle des Staates.
weiterlesen …
26.08.2020
DGB/Nico Nic/Flickr
Die IG Metall schlägt eine Vier-Tage-Woche vor - und spricht lediglich "von einem gewissen Lohnausgleich". Ist das realistisch? Arbeitsreduzierung hat schon einmal gut bei fast vollem Lohnausgleich funktioniert: bei VW. Vor 25 Jahren rettete die Vier-Tage-Woche Arbeitsplätze und verbesserte die Lebensqualität.
weiterlesen …
25.08.2020
DGB/Anek Suwannaphoom/123rf.com
Die Wirtschaft Chinas erholt sich allmählich von der Corona-Krise. Doch so viel wie zuvor kann das Land nicht exportieren, weil die westlichen Industrienationen noch schwächeln. China muss auf nachhaltiges Wachstum im Land setzen und darf nicht die Fehler wiederholen, die es nach der Finanzkrise gemacht hat.
weiterlesen …