06.01.2021
DGB/strassenstriche.net/Flickr
Rechtsextreme Einstellungen sind die größte Gefahr für die liberale und plurale Demokratie. Zu diesem Schluss kommen Elmar Brähler und Oliver Decker auch in ihrer neuen Leipziger Studie zu autoritären und rechtsextremen Einstellungen in Deutschland. An ihren durchaus erschreckenden Ergebnissen gibt es aber auch Kritik.
weiterlesen …
08.12.2020
DGB/Nato/Flickr
Es gilt als wahrscheinlich, dass die EU auf ihrem Gipfel Ende der Woche Saktionen gegen die Türkei beschließt. Das ist richtig und wird Präsident Erdogan weiter schwächen. Diese Situation ist eine Chance, um Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte in der Türkei zu verlangen. Die Europäer sollten das nutzen.
weiterlesen …
30.09.2020
DGB/dah
Heute werden wir ganz aktuell die Präsidentschaftsdebatte in den USA zwischen Donald Trump und Joe Biden diskutieren. Dazu haben wir zwei sehr kompetente Gesprächspartner eingeladen. Zum einen Cameron Abadi, er ist Redakteur des Foreign Policy Magazins. Unser zweiter Gast ist Thomas Kleine-Brockhoff, Vizepräsident und Leiter des Berliner Büros des German Marschall Fund.
21.09.2020
DGB/dah
Nachdem dem Zweiten Weltkrieg galten die USA und Großbritannien dank ihres Kampfes für Freiheit, Recht und Demokratie lange als Vorbild. Doch ausgerechnet hier haben Rechtspopulisten die Kontrolle über konservative Parteien und dann die Länder übernommen. Ein hintergründiger Blick zurück.
weiterlesen …
08.09.2020
DGB/Robb/CommonsWikimedia
Das "Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket" enthält ebenso wie das "Zukunftspaket" der Großen Koalition durchaus sinnvolle Maßnahmen. Doch wie alle früheren Covid-19-Hilfsprogramme des Staates sind sie nicht verteilungsgerecht. Unternehmen und Besserverdienende profitieren überproportional. Das ist ein großer Fehler.
weiterlesen …
04.09.2020
DGB/Archiv
Kein Ökonom wird so missverstanden und falsch interpretiert wie Adam Smith. Vielen gilt er als Verfechter des "freien Marktes" und bornierten Egoismus. Was für ein Irrtum! Gern verbreitet von neoliberalen FAZ-Herausgebern. Smith sah eine wichtige und starke Rolle des Staates.
weiterlesen …
31.08.2020
DGB/Ithmus/Flickr
Die Türkei ist noch kein neues gefährliches Russland, aber sie könnte dazu werden. Vorerst betrachtet die EU das Land noch als komplizierten Partner und nicht als "Systemrivalen". Aber die Europäer sollten die harten Lehren aus dem Umgang mit Russland in den letzten 15 Jahren ziehen.
weiterlesen …
05.08.2020
DGB/NejroN/123rf.com
Wer Europa wirklich einigen will, hat die Pflicht, zunächst Solidarität mit jener Hälfte Deutschlands zu zeigen, die nur 1,5 Prozent des Vermögens besitzt. Bevor wir über Eurobonds reden, müssen wir zunächst höhere deutsche Löhne, ein Verbot von Aktienrückkäufen sowie drastisch eingedämmte Bonuszahlungen in Unternehmen durchsetzen.
weiterlesen …
21.07.2020
DGB/Anna Federova/123rf.com
Wie schon nach der Finanzkrise könnten auch nach der Covid-19-Pandemie die abhängig Beschäftigten und sozial Benachteiligten die Verlierer sein. Es drohen eine Vertiefung der sozialen Spaltung und weniger Freiheitsrechte, wenn die Regierenden nicht die richtigen Schlüsse ziehen.
weiterlesen …