15.07.2020
DGB/ammentorp/123rf.com
Wer sein Angebot vermitteln will, kommt um soziale Medien heutzutage nicht herum. Das gilt auch für die Gewerkschaften. Sie könnten hier noch mutiger agieren, denn sie haben etwas zu bieten, was Influencer nicht haben: sinnvolle Tipps, die einem wirklich helfen in Alltag und Beruf.
weiterlesen …
20.04.2020
DGB/dotshock/123rf.com
Wurde zuletzt das selbstbestimmte Arbeiten in Teams gehypt, ist es jetzt während der Covid-19-Pandemie das Homeoffice. Doch die Strukturen im Hintergrund ändern sich nicht. Den einen gehört das Unternehmen, die anderen arbeiten für sie - und wenn es nicht läuft, stehen sie schlecht da. Das lässt für die Zeit nach der Corona-Krise nichts Gutes ahnen.
weiterlesen …
13.01.2020
DGB/Archiv
Am 13. Januar vor 100 Jahren schossen Sicherheitskräfte friedliche Demonstranten gegen das Betriebsrätegesetz zusammen. 42 Menschen starben, Hunderte wurden verletzt. Bis heute wird der Opfer nicht mit einer Gedenktafel gedacht. Denn es wirkt der rechte Mythos nach, die Protestierenden hätten den Reichstag stürmen wollen. Es wäre an der Zeit, das zu ändern.
weiterlesen …
19.12.2019
DGB/Friedrich Magnussen/Stadtarchiv Kiel/CC BY-SA 3.0
Das Wohlstandsversprechen der sozialen Marktwirtschaft kann nur erfüllt werden, wenn die Tarifbindung in der Fläche möglichst groß ist. Hier stehen die Sozialpartner in der Verantwortung. Die Gewerkschaften sind dazu bereit, bei den Unternehmen hapert es da etwas - und das in Zeiten, in denen der soziale Zusammenhalt und das Vertrauen in die demokratischen Institutionen schwinden.
weiterlesen …
09.08.2019
DGB/dah
Das afrikanische Freihandelsabkommen ACFTA soll den Handel über den ganzen Kontinent erleichtern und damit die Industrie fördern. Es ist ein beeindruckendes Projekt, doch die Umsetzung steht vor großen Problemen. Die Gewerkschaften könnten und sollten bei der Umsetzung ein zentrale Rolle spielen, damit das Projekt auch den Arbeitnehmer*innen zugutekommt.
weiterlesen …
11.06.2019
DGB/James Copeland/123rf.com
Selbst die Unesco hat erkannt: Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz werden Frauen diskriminiert. Davon könnte Alexa reichlich berichten - wenn sie denn so programmiert wäre. KI muss künftig geschlechergerecht gestaltet werden. Hier sind auch die Gewerkschaften gefordert.
weiterlesen …
02.01.2019
DGB/Sattapapan Tratong/123rf.com
Die Herrschaft in den Unternehmen und Betrieben ist nicht demokratisch legitimiert, sie gründet auf Eigentum. Doch sie beginnt zu wackeln: Mensch vor Marge, mehr Selbstorganisation und Flexibilität lauten aktuelle, elektrisierende Slogans.
weiterlesen …
14.11.2018
DGB/Archiv
Vor 100 Jahren unterzeichneten der Gewerkschafter Carl Legien und der Unternehmer Hugo Stinnes das nach ihnen benannte Abkommen. Die Unternehmer erkannten damit endlich die Gewerkschaften als Vertretung der Arbeiterschaft und als gleichberechtigte Tarifpartner an. Zugleich wurden die Einrichtung von Arbeiterausschüssen in den Betrieben und die Einführung des Achtstundentags vereinbart. Eine historische Würdigung und eine Mahnung mit Blick auf die Zukunft.
weiterlesen …
22.08.2018
DGB/Iakov Filimonov/123rf.com
Die Mitbestimmung der MitarbeiterInnen muss auf europäischer Ebene besser geschützt werden. Das neue Gesetzpaket der EU zum Unternehmensrecht trägt dazu nicht bei. Dabei hat die Mitbestimmung sich als Erfolgmodell erwiesen. Es ist gut für die Wirtschaft und die Demokratie.
weiterlesen …