22.12.2020
DGB/Number 10/Flickr
Das Jahr geht zu Ende, ohne das sich Großbritannien bisher mit der EU auf ein Handelsabkommen geeinigt hat. Doch braucht es das überhaupt? Immerhin funktioniert der Handel zwischen der EU und China auch ohne bestens. Die Antwort auf diese Frage könnte Boris Johnson verunsichern.
weiterlesen …
08.12.2020
DGB/Nato/Flickr
Es gilt als wahrscheinlich, dass die EU auf ihrem Gipfel Ende der Woche Saktionen gegen die Türkei beschließt. Das ist richtig und wird Präsident Erdogan weiter schwächen. Diese Situation ist eine Chance, um Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte in der Türkei zu verlangen. Die Europäer sollten das nutzen.
weiterlesen …
07.12.2020
DGB/dah/Archiv
Das liberale Europa ärgert sich über die autokratisch regierten EU-Mitglieder Ungarn und Polen, weil die zum Schutz ihrer illiberalen Regime ein Veto gegen den EU-Haushalt einlegen. Doch niemandem scheint aufzufallen, dass gleichzeitig Griechenland dabei ist, seine Demokratie abzuschaffen. Anders als früher braucht es dazu keine Panzer.
weiterlesen …
04.11.2020
DGB/dah/Screenshot
Die Wahlen in den USA bestätigen: Donald Trump ist 2016 nicht nur Präsident geworden, weil Hillary Clinton die falsche Kandidatin war. Er repräsentiert einen Hang zum autoritären Populismus, der in Amerika weiter verbreitet ist, als viele bisher angenommen haben. Dieses Problem wird das Land noch lange prägen.
weiterlesen …
11.09.2020
DGB/Paul Frankenstein/Flickr
Der Gegenblende-Podcast mit taz-Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann ist zurück aus der Sommerpause. Zu besprechen gab es genug. Ulrike Herrmann analysiert die Probleme bei den Brexit-Verhandlungen und warum die Taktik der Briten so fatal ist, sie erklärt die Hintergründe des Wirecard-Skandals und warum die Politik dieses Mal gar nicht Schuld ist - und sie sieht Olaf Scholz in einer gefährlichen Lage, weil er im Cum-Ex-Skandal einer Privatbank, sagen wir, recht unbürokratisch 47 Millionen Euro geschenkt hat.
08.09.2020
DGB/Weißes Haus/Gemeinfrei
Donald Trump versucht mit teils illegalen Tricks, seine Wiederwahl zu erreichen. Das ist undemokratisch und gefährlich für die USA und ihre Verbündeten. Trumps Vorbilder sind allerdings schon weiter: Sie zersetzen und schwächen die Demokratie, bis nichts mehr von ihr übrig ist. Sie zu verteidigen wird zur Herausforderung unserer Zeit.
weiterlesen …
31.08.2020
DGB/Ithmus/Flickr
Die Türkei ist noch kein neues gefährliches Russland, aber sie könnte dazu werden. Vorerst betrachtet die EU das Land noch als komplizierten Partner und nicht als "Systemrivalen". Aber die Europäer sollten die harten Lehren aus dem Umgang mit Russland in den letzten 15 Jahren ziehen.
weiterlesen …
03.07.2020
DGB/Mykhaylo Palinchak/123rf.com
Die Covid-19-Pandemie scheint in Deutschland halbwegs unter Kontrolle zu sein. Doch die politischen und wirtschaftlichen Folgen der Krise werden noch lange nachwirken. Wie hat das Land die Pandemie gemeistert, reichen die Konjunkturpakete, wer konnte sich in der Krise profilieren und wer nicht? Und was heißt das für die Nachfolge von Angela Merkel, die Sozialdemokratie und die Grünen? Diese Fragen diskutieren wir in diesem Podcast mit der taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann und Stefan Reinecke, der als Parlamentskorrespondent das politische Geschehen in der Hauptstadt seit Jahrzehnten verfolgt und analysiert.
25.06.2020
DGB/Archiv
Offiziell kennt die Türkei keinen Rassismus. Wer aber auf dem Recht auf eine eigene kulturelle Identität beharrt, der sitzt oft jahrelang im Gefängnis. Präsident Erdogan kritisiert gern die USA als rassistisch, doch seine Politik gegenüber Kurden, Armeniern, Aleviten oder Nicht-Muslimen ist nichts anderes als staatlicher Rassismus.
weiterlesen …