06.01.2021
DGB/strassenstriche.net/Flickr
Rechtsextreme Einstellungen sind die größte Gefahr für die liberale und plurale Demokratie. Zu diesem Schluss kommen Elmar Brähler und Oliver Decker auch in ihrer neuen Leipziger Studie zu autoritären und rechtsextremen Einstellungen in Deutschland. An ihren durchaus erschreckenden Ergebnissen gibt es aber auch Kritik.
weiterlesen …
08.12.2020
DGB/Nato/Flickr
Es gilt als wahrscheinlich, dass die EU auf ihrem Gipfel Ende der Woche Saktionen gegen die Türkei beschließt. Das ist richtig und wird Präsident Erdogan weiter schwächen. Diese Situation ist eine Chance, um Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte in der Türkei zu verlangen. Die Europäer sollten das nutzen.
weiterlesen …
30.09.2020
DGB/dah
Heute werden wir ganz aktuell die Präsidentschaftsdebatte in den USA zwischen Donald Trump und Joe Biden diskutieren. Dazu haben wir zwei sehr kompetente Gesprächspartner eingeladen. Zum einen Cameron Abadi, er ist Redakteur des Foreign Policy Magazins. Unser zweiter Gast ist Thomas Kleine-Brockhoff, Vizepräsident und Leiter des Berliner Büros des German Marschall Fund.
31.08.2020
DGB/Ithmus/Flickr
Die Türkei ist noch kein neues gefährliches Russland, aber sie könnte dazu werden. Vorerst betrachtet die EU das Land noch als komplizierten Partner und nicht als "Systemrivalen". Aber die Europäer sollten die harten Lehren aus dem Umgang mit Russland in den letzten 15 Jahren ziehen.
weiterlesen …
03.07.2020
DGB/Mykhaylo Palinchak/123rf.com
Die Covid-19-Pandemie scheint in Deutschland halbwegs unter Kontrolle zu sein. Doch die politischen und wirtschaftlichen Folgen der Krise werden noch lange nachwirken. Wie hat das Land die Pandemie gemeistert, reichen die Konjunkturpakete, wer konnte sich in der Krise profilieren und wer nicht? Und was heißt das für die Nachfolge von Angela Merkel, die Sozialdemokratie und die Grünen? Diese Fragen diskutieren wir in diesem Podcast mit der taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann und Stefan Reinecke, der als Parlamentskorrespondent das politische Geschehen in der Hauptstadt seit Jahrzehnten verfolgt und analysiert.
23.06.2020
DGB/Weißes Haus/Gemeinfrei
Die Republikaner in den USA tun alles, um vor allem den Minderheiten das Wählen so schwer wie möglich zu machen. Das tun sie schon lange, doch jetzt umso mehr, da Donald Trump in den Umfragen weit hinter seinem Herausforderer Joe Biden von den Demokraten liegt. Trumps Chancen zur Wiederwahl schrumpfen, doch das Wahlsystem begünstigt ihn auf bizarre Weise.
weiterlesen …
19.06.2020
DGB/delceations/123rf.com
Dieses Mal kommen wir nicht um das Thema Europa herum, denn nun beginnen die Verhandlungen über das Corona-Wiederaufbaupaket. Es muss ziemlich schnell beschlossen werden, wenn es den Mitgliedsländern helfen soll, vor allem Italien und Spanien, die besonders hart von der Covid19-Pandemie getroffen wurden. Das Problem: Fast alles umstritten - Höhe und Dauer des Programms, die Verteilung des Geldes, das Verhältnis von Krediten und Zuschüssen, die Kontrolle des Programms. Und dann steuern die irrationalen Briten auch noch auf einen harten Brexit zu. Gründe genug also, um die Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann zu fragen, worauf es jetzt ankommt.
06.05.2020
DGB/EPP
Covid-19 ist eine Bedrohung nicht nur für die öffentliche Gesundheit, sondern auch für die Menschenrechte. Im Verlauf der Geschichte haben Krisen wie die gegenwärtige oft autoritären Regimen als bequemer Vorwand gedient, um ihre tyrannischen Impulse zu normalisieren.
weiterlesen …
08.04.2020
DGB/National Museum of Health and Medicine, Armed Forces Institute of Pathology/Gemeinfrei
Die Covid-19-Pandemie verändert keinen der aktuellen Trends: Der Neoliberalismus wird seinem langsamen Tod sterben. Populistische Autokraten werden noch autoritärer, die Hyperglobalisierung in der Defensive verharren, während Nationalstaaten politische Räume zurückerobern.
weiterlesen …