13.01.2021
DGB/Max Brückner/Gemeinfrei
Die Wut, die Ressentiments und die wirtschaftlichen Probleme Amerikas, die Donald Trump ausgenutzt hat, werden nicht verschwinden. Denn er hat die sozialen und politischen Missstände noch verschärft. Dennoch wird er von seinen Anhängern immer noch wie ein Messias verehrt. Wird das nun noch so bleiben?
weiterlesen …
12.01.2021
DGB/Library of Congress
In der US-amerikanischen Geschichte kam die Gewalt des Mobs meist nicht als spontane Explosion des Protests von unten, sondern vielmehr als strukturelle Gewalt von oben daher. Die Anstifter waren weiße Politiker, die Ängste, Hass und Ignoranz der weißen Unterschicht ausnutzten.
weiterlesen …
10.01.2021
DGB/dah
Die Sprecherin des Repräsentantenhauses Nancy Pelosi will unverzüglich ein neues Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump einleiten. Zu Recht. Er hat zu Gewalt gegen eine der drei politischen Säulen der Republik aufgerufen. Er sollte künftig nie wieder ein politisches Amt ausüben dürfen.
weiterlesen …
06.01.2021
DGB/strassenstriche.net/Flickr
Rechtsextreme Einstellungen sind die größte Gefahr für die liberale und plurale Demokratie. Zu diesem Schluss kommen Elmar Brähler und Oliver Decker auch in ihrer neuen Leipziger Studie zu autoritären und rechtsextremen Einstellungen in Deutschland. An ihren durchaus erschreckenden Ergebnissen gibt es aber auch Kritik.
weiterlesen …
18.12.2020
DGB/Archiv
Donald Trumps wichtigstes politisches Vermächtnis ist seine China-Politik. So sehen es jedenfalls viele in Asien, denn er hat als Repräsentant einer Demokratie und eines christlichen Landes dem kommunistischen Regime die Stirn geboten. Über seine Vorliebe für andere Autokraten und sein oft bizarres Verhalten sehen sie da lieber hinweg.
weiterlesen …
26.11.2020
DGB/Heiko Sakurai
In ihrer Podcast-Kolumne ABC mit Renée. hat sich unsere Kolumnistin Renée Zucker dieses Mal den Buchstaben J vorgenommen, J wie Jagdszenen im Bundestag oder auch J wie „Ja, ist jetzt gut“. Das denken sich viele in der Corona-Zeit. Es ist allerdings ein klein wenig anders gemeint und voller Begeisterung für einen twitternden Virologen.
weiterlesen …
25.11.2020
DGB/genemacon/123rf.com
Warum wählen Arbeiter rechtspopulistische Parteien? Der Jenaer Soziologe Klaus Dörre untersucht in seinem Buch "In der Warteschlange" die Ursachen und präsentiert Befunde der empirischen Forschung aus vier Jahrzehnten. Dörre erzählt eine "rechte Tiefengeschichte", die sich im Zeitverlauf radikalisiert.
weiterlesen …
13.11.2020
DGB/Weißes Haus/Gemeinfrei
In den USA hat zwar Joe Biden den Amtsinhaber Donald Trump geschlagen – und zwar mit so viel Stimmen wie kein Wahlsieger vor ihm. Doch auch der noch amtierende Präsident hat trotz seiner chaotischen und rassistischen, autokratischen und frauenfeindlichen Politik Stimmen dazugewonnen. Wie kann das sein – und wie geht es jetzt weiter? Was bedeutet das nun für die USA und für uns in Deutschland und Europa? Das analysieren wir Cameron Abadi, Amerikaner und Korrespondent des Foreign Policy Magazins in Berlin, und Thomas Kleine-Brockhoff, Vizepräsident und Leiter des Berliner Büros des German Marschall Fund – und bis 2013 US-Korrespondent für die ZEIT.
04.11.2020
DGB/dah/Screenshot
Die Wahlen in den USA bestätigen: Donald Trump ist 2016 nicht nur Präsident geworden, weil Hillary Clinton die falsche Kandidatin war. Er repräsentiert einen Hang zum autoritären Populismus, der in Amerika weiter verbreitet ist, als viele bisher angenommen haben. Dieses Problem wird das Land noch lange prägen.
weiterlesen …