04.01.2021
INSM (M)
Nicht die die Wirtschaft rettet uns in der Corona-Krise, sondern der Staat und vor allem der Sachverstand in der Forschung. Zudem hilft der Staat bei der Privatisierung der Gewinne und bei der Kostenersparnis der Firmen mit Subventionen und Krediten. Die Kosten für den Impfstoff-Fortschritt zahlen am Ende wir alle.
weiterlesen …
27.10.2020
DGB/studiostoks/123rf.com
Die Coronakrise verschlimmert sich täglich. Das bekommen viele Arbeitnehmer*innen zu spüren, allen voran die Solo-Selbständigen. Denn während die Regierung zum Glück das Kurzarbeitergeld für Angestellte verlängert hat, müssen die Freiberufler derzeit und künftig noch mehr um ihre Existenz kämpfen.
weiterlesen …
09.10.2020
DGB/Heiko Sakurai
Es passiert das, was die Virologen vorhergesagt haben: Die Zahl der Corona-Infektionen steigt steil an, aus ein paar Hotspots werden riesige Risikogebiete. Sind wir darauf wirklich vorbereitet? Genügen die Maßnahmen - gesundheitspolitisch und ökonomisch? Ist Home-Office die Lösung oder spaltet dieses Konzept nicht die Gesellschaft? Und: Warum steht Kamala Harris unter besonderer Beobachtung? Viele Fragen - und spannende Antworten von der Wirtschafts- und Politik-Journalistin Ulrike Herrmann.
30.07.2020
DGB/BASF/Flickr
Wir müssen ändern, was wir produzieren, wie wir es produzieren und wer bei diesen Entscheidungen ein Mitspracherecht hat. Dies erfordert nicht nur langfristige neue politische Strategien, sondern bereits Reformen am bestehenden System.
weiterlesen …
14.07.2020
DGB/Karel Julien Cole/Flickr
Je größer die soziale Ungleichheit in einem Land ist, desto höher sind die Corona-Opferzahlen. Wir brauchen vernünftige und vertrauenswürdige Regierungen mit gerechten und nachhaltigen Strategien, sonst scheitern wir nicht nur jetzt, sondern werden immer öfter vergleichbare Krisen erleben.
weiterlesen …
03.07.2020
DGB/Mykhaylo Palinchak/123rf.com
Die Covid-19-Pandemie scheint in Deutschland halbwegs unter Kontrolle zu sein. Doch die politischen und wirtschaftlichen Folgen der Krise werden noch lange nachwirken. Wie hat das Land die Pandemie gemeistert, reichen die Konjunkturpakete, wer konnte sich in der Krise profilieren und wer nicht? Und was heißt das für die Nachfolge von Angela Merkel, die Sozialdemokratie und die Grünen? Diese Fragen diskutieren wir in diesem Podcast mit der taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann und Stefan Reinecke, der als Parlamentskorrespondent das politische Geschehen in der Hauptstadt seit Jahrzehnten verfolgt und analysiert.
04.03.2020
DGB/Gage Skidmore/Flickr/CC BY-SA 2.0
Bernie Sanders hat bei den Präsidentschaftswahlen in den USA die Eliten gegen sich. Das gilt auch für die Demokratische Partei. Sie hat sich hinter Joe Biden versammelt, der nun bei den Vorwahlen vorn liegt. Doch Sanders hat mit seinem Kampf für mehr soziale Gerechtigkeit noch immer die Chance, am Ende im Weißen Haus einzuziehen.
weiterlesen …
28.02.2020
DGB/Thomas Plaßmann
Jetzt will Friedrich Merz endlich ganz nach oben. Was Gewerkschafter von ihm zu erwarten haben, dürfte niemand überraschen. Schon als Oppositionsführer warnte er vor 20 Jahren in demagogischen Worten vor der angeblichen Macht der Gewerkschaften und machte sie verantwortlich für wirtschaftliche Probleme.
weiterlesen …
12.02.2020
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Tarifverträge sind oft Vorreiter für soziale Reformen, die später dann per Gesetz für alle Beschäftigten Geltung erlangen. Das lässt sich mustergültig an der Lohnfortzahlung bei Krankheit zeigen, die vor 50 Jahren Gesetz wurde.
weiterlesen …