01.06.2017
DGB/Simone M. Neumann
Die Wirtschaft boomt, die Zahl der Arbeitsplätze steigt. Manche sprechen schon davon, dass fast Vollbeschäftigung erreicht sei. Doch so ist es leider nicht. Zahlreiche Arbeitslose finden keinen Job - weil zu wenig Arbeit für alle vorhanden. Es gilt daher, Arbeit anders zu verteilen. An guten Ideen dafür, mangelt es nicht, meint Lars Niggemeyer.
weiterlesen …
02.02.2017
DGB/Simone M. Neumann
Warum der Juncker-Plan nicht die Antwort auf De-Industrialisierung und Investitionsschwäche Europas ist, sondern zum politischen Eigentor werden könnte, erklärt Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall.
weiterlesen …
02.08.2016
Die Folgen der Digitalisierung für einfache Industriearbeit
colourbox
Die Digitalisierung macht einfache Arbeit in der Industrie überflüssig – das ist eine weit verbreitete Annahme. Widerspruch kommt vom Industriesoziologen Hartmut Hirsch-Kreinsen. Einfacharbeit verschwindet nicht, aber sie wird sich grundlegend ändern, sagt er und gibt einen Überblick über mögliche Entwicklungstendenzen.
weiterlesen …
07.07.2016
Unter Bedingungen der indirekten Steuerung nimmt die Bedeutung der gewerkschaftlichen Organisation und Mitbestimmung zu
colourbox
In den Unternehmen entwickeln sich seit geraumer Zeit „Partizipationsformen“, die eine unmittelbare Mitwirkung der Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen versprechen. Mitunter wird nahegelegt, man könne Umwege über Betriebsräte und Gewerkschaften umgehen. Unternehmerische „Partizipation“ – nicht zu verwechseln mit Partizipation am Gewinn – ist zu begrüßen, ersetzt aber nicht die Mitbestimmung von Betriebs- und Personalräten und die gewerkschaftliche Aktivität.
weiterlesen …
29.04.2016
DGB
Die Gestaltung von Arbeitszeit ist ein entscheidendes Element moderner Gesellschaftspolitik. Die meisten Menschen wünschen sich mehr Zeit für Familie, Freunde, Hobbys und mehr Flexibilität in der Gestaltung ihres Alltags. Gerade im Rahmen der Digitalisierungsdebatte wird Arbeitszeitgestaltung immer wichtiger. Arbeitszeit wird vielfältiger und komplexer diskutiert als noch in den 1980iger Jahren. Heute stehen nun Fragen von Geschlechtergerechtigkeit, Lebensqualität, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Zeit für Weiterbildung und Pflege, Gesunderhaltung und Selbstbestimmung im Vordergrund.
weiterlesen …
25.04.2016
DGB
Das Thema "Zeit" steht in diesem Jahr im Mittelpunkt der 1. Mai-Feier. Denn die politische Debatte um die Arbeitszeit erfährt gegenwärtig eine erhöhte Aufmerksamkeit. Getragen wird sie von der Entwicklung um die Arbeitswelt 4.0. Die Arbeitgeberseite fordert mehr Spielräume und instrumentalisiert dafür Sachzwänge des Strukturwandels, während wir Gewerkschaften selbstbestimmte Flexibilität im Sinne der Beschäftigten fordern.
weiterlesen …
14.03.2016
Ein Fallbeispiel zur Problematik von Werkvertrag und Arbeitnehmerüberlassung
Dirk Hinz / photocase.com
Jährlich suchen mehrere bulgarische Zimmermädchen und Roomboys die Beratungsstelle „Faire Mobilität“ in München auf. So war es auch, als vor einem Monat vier Bulgarinnen von ihrem Arbeitgeber gekündigt wurden. Viele ihrer Probleme resultieren aus Gesetzeslücken bezüglich Werkverträge und uneindeutigen Regeln der EU-Entsenderichtlinie. Es wird Zeit, dass von EU und Regierungskoalition Klarheit für beide Bereiche geschaffen wird.
weiterlesen …
02.02.2016
DGB/Simone M. Neumann
Die Bundesregierung will Leiharbeit und Werkverträge regulieren. Der im November vorgelegte Referentenentwurf hat zu beachtlichen Reaktionen auf Seiten der Arbeitgeber geführt. So sprach Ingo Kramer, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, von einem „Großangriff auf hunderttausende Unternehmen“. Die Arbeitgeber schrecken nicht davor zurück, Nebelkerzen zu zünden. Diesem Versuch ist durch Fakten zu begegnen. Das Beispiel der Automobilindustrie zeigt, wie prekäre Beschäftigung heute genutzt wird, um Tarifverträge zu umgehen.
weiterlesen …
07.09.2015
Die Arbeitszeitdebatte und ihre gleichstellungspolitischen Konsequenzen
Teka77 / photocase.com
Eine neue Arbeitszeitdebatte ist in den letzten Monaten entbrannt. Einig sind sich die KommentatorInnen darüber, dass es flexibler Arbeitszeiten bedarf. Schließlich sind sie für Beschäftigte notwendig, um Erwerbsarbeit und andere Lebensbereiche unter einen Hut zu bringen. Die Beschäftigtenumfrage der IG Metall von 2013 hat diesen Anspruch deutlich gemacht. Aber auch aus Sicht der Arbeitgeberverbände ist die Flexibilisierung der Arbeitszeiten eine Bedingung, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und um dem prognostizierten Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
weiterlesen …