03.08.2018
DGB/Odoroaga Monica/123rf.com
Wir brauchen dringend eine neue Vision unseres Gemeinwesens. Sie darf nicht den Interessen digitaler Konzerne dienen, sondern muss die Bedürfnisse der BürgerInnen und ArbeitnehmerInnen ins Zentrum stellen. Das ist auch eine Aufgabe für die Gewerkschaften.
weiterlesen …
01.12.2017
DGB/Heiko Sakurai
Die Sozialdemokraten müssen sich jetzt erst einmal erden, bevor zu ihrer schwierigsten Übung schreiten: sondieren und verhandeln für eine Große Koalition. Sie brauchen dafür ein Projekt - und eigentlich haben sie es auch. Jetzt fehlt ihnen nur noch etwas Mut. / Kommentar von Daniel Haufler
weiterlesen …
02.02.2017
DGB/Simone M. Neumann
Warum der Juncker-Plan nicht die Antwort auf De-Industrialisierung und Investitionsschwäche Europas ist, sondern zum politischen Eigentor werden könnte, erklärt Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall.
weiterlesen …
01.10.2014
Colourbox.de
Innovationen haben eine große Bedeutung für eine zukunftssichernde Wirtschaftsstrategie. Hiervon ist der Dienstleistungssektor besonders betroffen, weil er in Deutschland fast drei Viertel der Wertschöpfung und Beschäftigung ausmacht. Die Unternehmensleitungen treten zwar gerne als Treiber von Innovationen auf, aber im operativen Geschäft wird die betriebliche Innovationstätigkeit viel zu wenig durch Führungskräfte unterstützt. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Umfrage zum ver.di-Innovationsbarometer. Nicht zuletzt dürfte darin einer der Gründe liegen, weshalb das Innovationsgeschehen im Dienstleistungssektor in den vergangenen zwei Jahren leicht rückläufig war.
weiterlesen …
22.09.2014
Colourbox
Am Dienstagabend, den 16. September stand es fest: Frankreichs Premierminister bleibt im Amt, nachdem in der Nationalversammlung 269 Abgeordnete FÜR und 244 GEGEN den alt-neuen Regierungschef gestimmt hatten. Seit Hollandes Premierministers Valls Anfang der letzten Augustwoche seine Regierung umbildete, ist ein strammer sozialdemokratischer Rechtskurs angesagt. Die Kabinettsumbildung diente dazu, den kritischen Wirtschaftsminister Arnaud Montebourg zu entfernen. Mit ihm gingen auch der Schulminister Benoît Hamon, ein früherer Wortführer des linken Parteiflügels, und Kulturministerin Aurélie Filippetti.
weiterlesen …
28.08.2014
Colourbox
Marktwirtschaft hat in systemkritischen Kreisen einen schlechten Ruf, ebenso wie Geld und Zins, Profitstreben und Wettbewerb. Aus diesem Misstrauen resultieren eine Vielzahl von Vorschlägen und Initiativen, wie unser Wirtschaftssystem umzubauen sei. Viele dieser Vorschläge bewegen sich um das klassische Verhältnis von Moral und Ökonomie. Allerdings haben wir nicht in erster Linie ein moralisches Problem, sondern ein ökonomisches, und ein relativ schlichtes dazu.
weiterlesen …
06.08.2013
suze / photocase.com
Die Bundestagswahl 2013 ist gekennzeichnet durch schleppende Mobilisierung im linken Lager. Insbesondere SPD-Stammwähler sind nicht ausreichend mobilisiert: Es fehlt die passende Strategie. Effiziente Mobilisierung setzt neue Wege in der Durchführung und Organisation von nachhaltigen Kampagnen voraus. Insbesondere den Einsatz von Big Data und mehr Online-Partizipation. Dazu lässt sich aus den USA einiges lernen.
weiterlesen …
07.11.2012
seleneos / photocase.com
Wirtschaftsdemokratie baut auf den Grundpfeilern der politischen Demokratie, des Sozialstaats und der Tarifautonomie auf. Ohne demokratisch verfasste Mitbestimmung im Unternehmen und ohne die Mitbestimmung der abhängig Beschäftigten im Betrieb kann keine Transformation der wirtschaftlichen Ordnung insgesamt gelingen.
weiterlesen …
10.10.2012
Über das Buch „Filter Bubble“ von Eli Pariser
Colourbox.de
Ein Klick, ein Blick und alles für mich Wichtige wird angezeigt. Wer hat sich ein solches Medium nicht schon immer gewünscht? Im Zeitalter der Nachrichtenüberflutung und überquellenden E-Mail-Postfächern klingt das erst einmal verlockend. Doch welche Informationen werden mir dadurch vorenthalten? Wie sehr wird mein Blickwinkel eingeschränkt?
weiterlesen …