20.04.2020
DGB/dotshock/123rf.com
Wurde zuletzt das selbstbestimmte Arbeiten in Teams gehypt, ist es jetzt während der Covid-19-Pandemie das Homeoffice. Doch die Strukturen im Hintergrund ändern sich nicht. Den einen gehört das Unternehmen, die anderen arbeiten für sie - und wenn es nicht läuft, stehen sie schlecht da. Das lässt für die Zeit nach der Corona-Krise nichts Gutes ahnen.
weiterlesen …
25.11.2019
DGB/IG Metall
Die digitale Transformation in der Wirtschaft erreicht nach und nach alle Bereiche von Produktion und Dienstleistungen. Viele Unternehmen sind darauf nicht vorbereitet und streichen planlos Stellen. Sie sollten lieber mit den Gewerkschaften an zukunftsweisenden Konzepten arbeiten. Denn wenn die Transformation die Menschen weiter verunsichert, gewinnen die Rechten mehr Zulauf.
weiterlesen …
09.10.2019
DGB/Simone M. Neumann
Es ist nicht selbstverständlich, solidarisch zu sein. In diesen Zeiten des neoliberalen Dogmas weniger denn je. Der Soziologe Heinz Bude zeichnet in seinem jüngsten Buch Geschichte und Bedeutung des Begriffs Solidarität nach und fragt nach dessen heutiger Bedeutung. Das ist komplex, streitbar und sehr kurzweilig.
weiterlesen …
08.10.2019
DGB/Chuck Kennedy/Courtesy by Netflix
Auch wenn Donald Trump gegen die Globalisierung kämpft wie Don Quijote gegen die Windmühlen – ohne chinesische Investoren würde manche US-Firma nicht mehr existieren. Die von den Obamas präsentierte Netflix-Dokumentation "American Factory" erzählt die schwierige Geschichte dieser Globalisierung eindrucksvoll am Beispiel einer Fabrik in Ohio.
weiterlesen …
05.09.2019
DGB/goodluz/123rf.com
Das Berufsbildungsgesetz wurde vor 50 Jahren in der Bundesrepublik beschlossen. Es ist ein großer Erfolg und Vorbild für andere Länder. Jetzt ist es dringend an der Zeit, es wieder zu reformieren. Doch die Vorschläge der Bundesregierung reichen bei weitem nicht aus.
weiterlesen …
06.06.2019
DGB/dah
Wozu gibt es noch die SPD? Das fragen sich viele seit einer Weile. Doch die Sozialdemokraten werden heute dringender denn je gebraucht. Sie könnten die Industriearbeiter mit der Digitalisierung versöhnen – und so die soziale Marktwirtschaft stabilisieren.
weiterlesen …
29.05.2019
DGB/kzenon/123rf.com
Der niederländischen Bildungsgewerkschaft gelingt es seit Jahren mit einem innnovativen Modell, Ehrenamtliche für die Mitarbeit zu gewinnen: Lehrer oder Lehrerinnen werden dafür tageweise vom Unterricht freigestellt. Mit Erfolg. Die Zahl der Gwerkschaftsmitglieder wächst.
weiterlesen …
01.08.2018
DGB/Thomas Plaßmann
Die Gewerkschaften reagieren mittlerweile nicht nur hier schnell auf neue technische Entwicklungen. In Frankreich oder England haben sie bereits zukunftsweisende Konzepte für die Digitalisie-rung entwickelt. Fragt sich nur, ob die Unternehmen nun mitziehen.
weiterlesen …
18.07.2018
DGB/Segey Kohl/123rf.com
Kollektives Handeln und Solidarität ist in fast allen Konfliktsituationen möglich. Gewerkschaften brauchen dazu aber auch institutionelle Unterstützung. Daher gilt es das Vereinigungs-und Streikrecht zu stärken, Mitbestimmungsrechte zu erweitern und neue Regelungen zur Sorgfaltspflicht von multinationalen Unternehmen zu schaffen.
weiterlesen …