20.05.2020
DGB/dah/Elysee
Nach der Phase der Corona-Nothilfen wird jetzt überall diskutiert und entschieden, wie es nach der Krise in der Wirtschaft weitergehen soll. Für Europa, die nationalen Märkte, die Unternehmen und die Werktätigen. Um einen Kollaps zu vermeiden, wird viel Geld investiert werden müssen. Und die Hauptlast werden die Nationalstaaten tragen. Wie solidarisch wird Deutschland mit Europa sein, der Bund mit den Kommunen, die Unternehmen mit den Arbeitnehmern? Erste Vorschläge von Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, von Olaf Scholz und Hubertus Heil machen Hoffnung. Doch die Neoliberalen machen schon dagegen mobil. Was wäre nun besonders wichtig? Die taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann erklärt es.
08.10.2019
DGB/Chuck Kennedy/Courtesy by Netflix
Auch wenn Donald Trump gegen die Globalisierung kämpft wie Don Quijote gegen die Windmühlen – ohne chinesische Investoren würde manche US-Firma nicht mehr existieren. Die von den Obamas präsentierte Netflix-Dokumentation "American Factory" erzählt die schwierige Geschichte dieser Globalisierung eindrucksvoll am Beispiel einer Fabrik in Ohio.
weiterlesen …
10.09.2019
DGB/Ocasio-Cortez Campaign
Wenn die Verteidiger des Kapitalismus jetzt nicht sehr viel ehrgeizigere Maßnahmen beim Klimaschutz unterstützen, sollten sie sich nicht wundern, wenn immer mehr Menschen den Kapitalismus als Teil des Problems sehen und nicht als Teil der Lösung.
weiterlesen …
29.05.2019
DGB/kzenon/123rf.com
Der niederländischen Bildungsgewerkschaft gelingt es seit Jahren mit einem innnovativen Modell, Ehrenamtliche für die Mitarbeit zu gewinnen: Lehrer oder Lehrerinnen werden dafür tageweise vom Unterricht freigestellt. Mit Erfolg. Die Zahl der Gwerkschaftsmitglieder wächst.
weiterlesen …
10.09.2018
DGB/Jagdish Agarwal/123rf.com
Frauen können von der Digitalisierung enorm profitieren - und das weltweit. So werden in China 55 Prozent der neuen Internet-Unternehmen von Frauen gegründet. Zudem bieten E-Commerce und technologiebasierte Unternehmen den Frauen mehr Flexibilität und Autonomie. Es gilt daher verstärkt, Frauen in diesem Bereich besser zu qualifizieren.
weiterlesen …
18.07.2018
DGB/Segey Kohl/123rf.com
Kollektives Handeln und Solidarität ist in fast allen Konfliktsituationen möglich. Gewerkschaften brauchen dazu aber auch institutionelle Unterstützung. Daher gilt es das Vereinigungs-und Streikrecht zu stärken, Mitbestimmungsrechte zu erweitern und neue Regelungen zur Sorgfaltspflicht von multinationalen Unternehmen zu schaffen.
weiterlesen …
07.11.2012
DGB/Witrin(Best Sabel)
Im Zentrum des Buchs steht die Analyse über wohlstandsfördernde oder -hemmende politische und ökonomische Institutionen und Prozesse. Belege werden nicht zuletzt in der Geschichte gefunden.
weiterlesen …
07.12.2011
'heroms / photocase.com
Auch Tschechien ist ein Paradebeispiel für den unsozialen Reformdruck in Europa. Die Rentenpolitik, Steuerpolitik und die Malaise der industriellen Beziehungen können beliebig übertragen werden. Der Kollege Zavadil schildert sehr anschaulich die schwierigen, strategischen Optionen der Gewerkschaften.
weiterlesen …
01.09.2011
Colourbox
Dani Rodrik fordert in seinem neuen Buch keine Weltregierung, dafür aber internationale Leitlinien für flexibles nationales Handeln. Er fokussiert in „Das Globalisierungs-Paradox. Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft“ die Entschleunigung der Globalisierung.
weiterlesen …