20.05.2020
DGB/dah/Elysee
Nach der Phase der Corona-Nothilfen wird jetzt überall diskutiert und entschieden, wie es nach der Krise in der Wirtschaft weitergehen soll. Für Europa, die nationalen Märkte, die Unternehmen und die Werktätigen. Um einen Kollaps zu vermeiden, wird viel Geld investiert werden müssen. Und die Hauptlast werden die Nationalstaaten tragen. Wie solidarisch wird Deutschland mit Europa sein, der Bund mit den Kommunen, die Unternehmen mit den Arbeitnehmern? Erste Vorschläge von Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, von Olaf Scholz und Hubertus Heil machen Hoffnung. Doch die Neoliberalen machen schon dagegen mobil. Was wäre nun besonders wichtig? Die taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann erklärt es.
20.04.2020
DGB/dotshock/123rf.com
Wurde zuletzt das selbstbestimmte Arbeiten in Teams gehypt, ist es jetzt während der Covid-19-Pandemie das Homeoffice. Doch die Strukturen im Hintergrund ändern sich nicht. Den einen gehört das Unternehmen, die anderen arbeiten für sie - und wenn es nicht läuft, stehen sie schlecht da. Das lässt für die Zeit nach der Corona-Krise nichts Gutes ahnen.
weiterlesen …
14.02.2020
DGB/Olivér Svéd/123rf.com
Soziale Ungleichheit wird vor allem mit Blick auf die Unterschicht diskutiert. Das greift zu kurz. Abstiegsängste und soziale Sorgen haben längst auch die Arbeiter*innen und Angestellten der Mittelschicht. Nur wenn wir deren Wohlergehen sichern, können wir unsere Demokratien gegen die Bedrohung durch soziale Unruhen, Rassismus und Rechtspopulisten verteidigen.
weiterlesen …
08.10.2019
DGB/Chuck Kennedy/Courtesy by Netflix
Auch wenn Donald Trump gegen die Globalisierung kämpft wie Don Quijote gegen die Windmühlen – ohne chinesische Investoren würde manche US-Firma nicht mehr existieren. Die von den Obamas präsentierte Netflix-Dokumentation "American Factory" erzählt die schwierige Geschichte dieser Globalisierung eindrucksvoll am Beispiel einer Fabrik in Ohio.
weiterlesen …
24.08.2017
Andreas Bohnenstengel, CommonsWikimedia, CC BY-SA 3.0 DE
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt scheitert wieder mit einem Lieblingsprojekt: Der Autobahnbetreiber A 1 Mobil ist insolvent damit die öffentlich-private Partnerschaft beim Autobahnbau gescheitert. Die Kommentare sind entsprechend harsch.
Ein Überblick von Daniel Haufler
weiterlesen …
30.06.2016
Eine Zwischenbilanz der betrieblichen Umstrukturierung
Colourbox
Umstrukturierungsmaßnahmen in Unternehmen sind für Beschäftigte oftmals mit steigendem Leistungsdruck und höheren Belastungen verbunden. Sie werden zu „Arbeitskraftunternehmern“, die den ständigen Wettbewerb der gesellschaftlich-dominanten Marktprinzipien verinnerlicht haben. Der Arbeitssoziologe Hans Pongratz zieht eine Zwischenbilanz
weiterlesen …
09.07.2015
Für eine neue Politik für Vollbeschäftigung und solidarische Lohnpolitik
colourbox
Die schwedischen Arbeitergewerkschaften (LO) präsentieren einen Plan für eine neue Finanz- und Arbeitsmarktpolitik, die Arbeit wieder in den Mittelpunkt rückt und sich gegen den dominierenden Diskurs der Austeritätspolitik in Schweden und Europa stellt. Damit könnte die Debatte nicht nur in Schweden sondern in ganz Europa, nicht zuletzt in Deutschland, neu ausgerichtet werden.
weiterlesen …
29.01.2015
Neue Formen des Arbeitsdrucks
Mit der „Indirekten Steuerung“ überlassen die Unternehmen den Beschäftigten und ihren Teams mehr und mehr Unternehmerfunktionen. Die Kolleginnen und Kollegen sollen sich in ihrem Handeln vorrangig am Unternehmensgewinn orientieren. Die Geschäftsführungen versprechen sich davon einen größeren Output, nur auf wessen Kosten? Die Unternehmensleitungen setzen auf sich selbst steuernde Teams in teilautonomen Unternehmenseinheiten, Subunternehmen und Profitcentern. In ihnen wird die Kooperation der Beschäftigten in Form von Konkurrenz in unternehmensinternen Märkten konstruiert. Die Aufklärung über „indirekte Steuerung“ ist eine notwendige Voraussetzung, um gegen die persönlichen und betrieblichen Auswirkungen des Systems vorzugehen.
weiterlesen …
03.11.2014
Colourbox.de
Die Komödie „Pride“ von Matthew Warchus erzählt von der Unterstützung des britischen Bergarbeiterstreiks in den achtziger Jahren durch Homosexuellengruppen. Ein seltener Beleg für die Kraft der Solidarität gegenüber simplen Vorurteilen.
weiterlesen …