10.09.2019
DGB/Ocasio-Cortez Campaign
Wenn die Verteidiger des Kapitalismus jetzt nicht sehr viel ehrgeizigere Maßnahmen beim Klimaschutz unterstützen, sollten sie sich nicht wundern, wenn immer mehr Menschen den Kapitalismus als Teil des Problems sehen und nicht als Teil der Lösung.
weiterlesen …
29.05.2019
DGB/kzenon/123rf.com
Der niederländischen Bildungsgewerkschaft gelingt es seit Jahren mit einem innnovativen Modell, Ehrenamtliche für die Mitarbeit zu gewinnen: Lehrer oder Lehrerinnen werden dafür tageweise vom Unterricht freigestellt. Mit Erfolg. Die Zahl der Gwerkschaftsmitglieder wächst.
weiterlesen …
10.07.2018
DGB/123rf.com
Eines muss man US-Präsident Donald Trump lassen: Er weiß, wie er etwas von Chinas Führung bekommen kann - durch harte, kompromisslose Verhandlungen. Die Bundesregierung hat dagegen kein Konzept. So wird sie weder bei den Menschenrechten noch in Wirtschaftsfragen weit kommen.
weiterlesen …
22.04.2015
Staat und Unternehmen investieren zu wenig. Das hat auch die Bundesregierung verstanden. Bereits im Sommer 2014 gründete der Bundeswirtschaftsminister Gabriel eine Expertenkommission unter der Leitung des DIW-Chefs Marcel Fratzscher. Diese soll, so der Auftrag, Vorschläge der Bundesregierung formulieren, wie man Deutschland in den Investitionsmodus umschaltet, ohne gegen Sparauflagen der Schuldenbremse und des Fiskalpaktes zu verstoßen. Ein schweres Unterfangen. Nun legte die heterogen besetzte Kommission am 21. April 2015 ihren Bericht vor, der über weite Strecken im Konsens verabschiedet wurde.
weiterlesen …
21.04.2015
Stefan Müller
Der Online-Fahrdienstanbieter Uber beschäftigt einige europäische Gerichte. Das "disruptive" Geschäftsmodell steht dabei zur Diskussion. Den Fall interessiert aber nicht nur das klassische Taxigewerbe, er ist auch exemplarisch für die rabiate Verdrängung "alter" Branchen. Was ist an diesen Geschäftsmodellen innovativ und was ist einfach nur ausbeuterische und teils illegale Geschäftemacherei?
weiterlesen …
08.01.2015
o-zero / photocase.com
Zur Jahrtausendwende wurden große Hoffnungen in die Internetökonomie gesetzt, die von einer Vielzahl digitaler Geschäftsmöglichkeiten, vollkommenen Märkten, freier Konkurrenz und dezentralen Strukturen geprägt sein sollte. Mit der heutigen Realität hat das nicht mehr viel zu tun. Das kommerzielle Internet wird mittlerweile von einer Handvoll international tätiger Konzerne beherrscht, die alle in den USA ihren Hauptsitz haben und wesentliche Segmente des Netzes monopolartig dominieren.
weiterlesen …
18.09.2014
Colourbox.de
Die Gewerkschaften haben es in den „einfachen“ Diensten mit einer neuen Klientel zu tun. Die Identifikation der Beschäftigten mit ihrer Arbeit ist gering, weil diese immer einfacher und unspezifischer wird. Die Vermachtung der Arbeitssituation spaltet die Belegschaften und behindert positive Kooperationserfahrungen im Arbeitsalltag. Die Interessenpolitik steht vor einem Paradox.
weiterlesen …
05.03.2014
Colourbox.de
Der Zoll verfügt in der FKS über sehr motivierte und exzellent ausgebildete Prüf- und Ermittlungs-beamte. Die Ermittlungs-erfolge im Bereich organisierter Schwarzarbeit mit den Komponenten „Missbrauch von Werkverträgen“ und „Lohnsklaverei“ sind fast immer auf die besondere Einsatzbereitschaft der Kolleginnen und Kollegen zurückzuführen. Ziel gewerkschaftlicher Arbeit muss es daher sein einerseits den von dieser „Lohnsklaverei“ Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und andererseits für die FKS die zur Intensivierung der Bekämpfung der Schwarzarbeit geeigneten Arbeitsbedingungen bei den zuständigen politischen Instanzen einzufordern.
weiterlesen …
06.08.2013
suze / photocase.com
Die Bundestagswahl 2013 ist gekennzeichnet durch schleppende Mobilisierung im linken Lager. Insbesondere SPD-Stammwähler sind nicht ausreichend mobilisiert: Es fehlt die passende Strategie. Effiziente Mobilisierung setzt neue Wege in der Durchführung und Organisation von nachhaltigen Kampagnen voraus. Insbesondere den Einsatz von Big Data und mehr Online-Partizipation. Dazu lässt sich aus den USA einiges lernen.
weiterlesen …