15.01.2021
DGB/quapan/Flickr
Wenn die Covid-19-Pandemie etwas Gutes hat, dann dies: Wir haben gesehen, dass der Kapitalismus auch anders funktionieren kann, als es die neoliberalen Ideologen seit Jahrzehnten behaupten. Fragt sich also: Werden die Kapitalisten weiter profitieren, während sich der Kapitalismus in etwas anderes verwandelt?
weiterlesen …
11.01.2021
DGB/Vitaly Matehy/123rf.com
Die Zahl der Menschen, die an Covid19 erkranken und sterben, ist nach wie vor hoch, alle Maßnahmen, ob Lockdown light oder heavy, haben bisher nur wenig Linderung gebracht, und auch das Impfen geht nur langsam voran. Wir ziehen eine Bilanz der Pandemie-Bekämpfung: Was wurde versäumt, was haben wir aus der Krise gelernt? Und vor allem: Wie geht es nun weiter? Der Molekularbiologe Emanuel Wyler und die Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann diskutieren den Stand der Dinge und die Aussichten im Leben mit der Pandemie 2021.
04.01.2021
INSM (M)
Nicht die die Wirtschaft rettet uns in der Corona-Krise, sondern der Staat und vor allem der Sachverstand in der Forschung. Zudem hilft der Staat bei der Privatisierung der Gewinne und bei der Kostenersparnis der Firmen mit Subventionen und Krediten. Die Kosten für den Impfstoff-Fortschritt zahlen am Ende wir alle.
weiterlesen …
01.01.2021
DGB/Pippa Fowles/Number 10 Downing Street/Flickr
Die Briten sind endlich raus ganz raus aus der EU und feiern daher ihre neue Unabhängigkeit. So heißt es jetzt. Doch stimmt das überhaupt? Nicht so ganz. Doch trotz des Handelsvertrags werden sie bald empfindlich zu spüren bekommen, was der Brexit wirklich bedeutet.
weiterlesen …
22.12.2020
DGB/Number 10/Flickr
Das Jahr geht zu Ende, ohne das sich Großbritannien bisher mit der EU auf ein Handelsabkommen geeinigt hat. Doch braucht es das überhaupt? Immerhin funktioniert der Handel zwischen der EU und China auch ohne bestens. Die Antwort auf diese Frage könnte Boris Johnson verunsichern.
weiterlesen …
03.12.2020
DGB/dah
Der Staat! Zum Beispiel Deutschland oder die USA. Staatsschulden sind im Kapitalismus meist gar kein Problem, ja sogar zwingend nötig. Das belegt auch die gerade oft diskutierte Modern Money Theory. Soll es bald wieder aufwärts gehen, helfen nur Investionen, finanziert mit Schulden.
weiterlesen …
18.11.2020
DGB/Hildenbrand/MSC
Aus Sicht der USA sind die transatlantischen Beziehungen nicht durch die europäische Souveränität bedroht, sondern durch die europäische Abhängigkeit. Donald Trump hat Europas innere Konflikte forciert. Joe Biden wird die US-Führung neu einfordern - und Europa gleichzeitg drängen, selbständig zu werden.
weiterlesen …
09.10.2020
DGB/Heiko Sakurai
Es passiert das, was die Virologen vorhergesagt haben: Die Zahl der Corona-Infektionen steigt steil an, aus ein paar Hotspots werden riesige Risikogebiete. Sind wir darauf wirklich vorbereitet? Genügen die Maßnahmen - gesundheitspolitisch und ökonomisch? Ist Home-Office die Lösung oder spaltet dieses Konzept nicht die Gesellschaft? Und: Warum steht Kamala Harris unter besonderer Beobachtung? Viele Fragen - und spannende Antworten von der Wirtschafts- und Politik-Journalistin Ulrike Herrmann.
07.10.2020
DGB/dah
Die wirtschafts- und sozialpolitische Bilanz von US-Präsident Donald Trump ist verheerend. Die Löhne stagnierten schon vor der Corona-Krise. Die Staatsschulden stiegen stattdessen, weil er die Steuern für die Reichen senkte - ohne ökonomischen Nutzen. Joe Biden kennt die Gründe für die Misere und weiß, was zu tun ist.
weiterlesen …