11.10.2018
Reuters/Leah Millis
US-Präsident Donald Trump unterstützt sklavisch die Politik der israelischen Regierung. Gleichzeitig spielen Antisemiten und rechtsextreme Ideologen in seinem Umfeld eine wichtige Rolle, allen voran der smarte und eiskalte Stephen Miller. Und das hat Folgen.
weiterlesen …
16.08.2017
Gage Skidmore, Flickr, CC BY-SA 2.0
US-Präsident Donald Trump verteidigt vehement weiße Rassisten und Neonazis. Damit stellt er sich gegen die Linie seiner eigenen Partei und spaltet das Land. Die Republikaner können sich nun die Form ihres Unterganges aussuchen.
Kommentar von Daniel Haufler
weiterlesen …
28.05.2014
DGB/Witrin(Best Sabel)
Ausnahmsweise kann man, auch aus progressiver Sicht, Bundesfinanzminister Schäuble uneingeschränkt Recht geben, als er am 27. Mai in Berlin erklärte: „Nicht nur unsere französischen Kollegen, sondern auch wir müssen uns Gedanken machen, welche Fehler wir gemacht haben, wenn ein Viertel der Wähler für eine nicht einfach rechtsgerichtete, sondern für eine faschistische Partei gestimmt hat.“
weiterlesen …
05.12.2013
Ausgewählte Biographien
DGB
Im Erinnerungsjahr 2013 gedenken wir der Zerschlagung der deutschen Gewerkschaften durch die Nationalsozialisten vor 80 Jahren. An nichts Anderem wird das brutale Vorgehen der neuen Machthaber deutlicher als an dem persönlichen Schicksal verfolgter Kolleginnen und Kollegen. Im folgenden Artikel wird mit Kurzbiografien an zwei Führungspersönlichkeiten der Bergarbeiterbewegung und eine junge Frau erinnert, deren Beitrag zum Widerstand noch gar nicht gewürdigt worden ist.
weiterlesen …
24.05.2013
Über die Berliner Ausstellung „Die Gleichschaltung der Gewerkschaftspresse“
DGB
In der ver.di-Ausstellung werden Titelseiten und ihre Überschriften und Artikel zu Zeitzeugen, die davon berichten, wie die ADGB-Gewerkschaften vor der Machtergreifung 1933 die Nationalsozialisten bekämpften, aber auch unterschätzten, wie sie nach den Reichstagswahlen im März 1933 zwischen Widerstand, Resignation und Anpassung schwankten.
weiterlesen …
09.05.2013
80 Jahre Zerschlagung der Gewerkschaften
DGB
Am 2. Mai 1933 war es soweit. In einer gut vorbereiteten Aktion besetzten SA und SS die Häuser der freien Gewerkschaften, misshandelten und inhaftierten führende Gewerkschafter, und Kommissare der Nationalsozialistischen Betriebszellenorganisation übernahmen die Kontrolle. Christliche und liberale Gewerkschaften unterwarfen sich umgehend der Regierung Hitlers, aus Sorge, dasselbe Schicksal wie die freien Gewerkschaften erleiden zu müssen.
weiterlesen …
07.05.2013
Thomas Blanck
Im Mai 2013 jährt sich die Zerschlagung der Gewerkschaften zum 80. Mal und bietet Anlass der Zerschlagung der freien Gewerkschaften zu gedenken. Damit beauftragte der DGB im Frühjahr 2012 den Arbeitsbereich „Didaktik der Geschichte“ der Freien Universität Berlin mit der Konzeption einer mobilen Internetseite zur Berliner Gewerkschaftsgeschichte, die im folgenden vorgestellt wird.
weiterlesen …
17.01.2013
IG BCE
Der Verein „Mach meinen Kumpel nicht an!“ wurde 1986 von der DGB-Jugend und dem Jugendmagazin „ran“ gegründet und ist Teil des gewerkschaftlichen Engagements gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung und Rechtspopulismus und setzt sich für Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Menschen ein, nicht nur in der Arbeitswelt.
weiterlesen …
09.03.2012
Der Titel des Buchs von Harald Kleinschmidt „Migration und Integration – Theoretische und historische Perspektiven“ mag im ersten Moment etwas unpräzise wirken. Aber schon nach kurzer Zeit der Lektüre entpuppt er sich als durchaus treffend.
weiterlesen …