07.09.2018
Weißes Haus/Public Domain
In der US-Regierung kämpft eine kleine Gruppe von "Widerständlern" im Geheimen gegen den gewählten Präsidenten. Sie wollen verhindern, dass er seinen Impulsen folgt und gravierende Fehlentscheidungen trifft. Das zumindest tun sie in anonymen Interviews und Texten kund. Doch können sie so wirklich der Demokratie und ihrem Land dienen?
weiterlesen …
08.01.2018
DGB/Heiko Sakurai
Im Weißen Haus herrschen Chaos und ein unfähiger Präsident. Diese Erkenntnis überrascht kaum jemand und trotzdem schlägt das Buch "Fire and Fury" in Washington ein wie eine nordkoreanische Atombombe. Dabei gäbe es weit mehr, über das man sich in den USA und global Sorgen machen müsste. / Kommentar von Daniel Haufler
weiterlesen …
08.08.2016
GdP lehnt Einsatz der Bundeswehr im Innern ab
colourbox.de
Die Stimmen vor allem aus Unionskreisen, zur Terrorabwehr die Bundeswehr auch im Innern einzusetzen, verstummen nicht. Oliver Malchow, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP), lehnt das strikt ab.
weiterlesen …
20.06.2016
Colourbox
Alle bislang veröffentlichten Wahlumfragen bestätigen deutlich den Riss, der beim Thema EU durch das dabei keineswegs mehr „Vereinigte“ Königreich geht. Die 3 (keltischen) Pro-EU Nationen Wales, Nord-Irland und Schottland könnten im Moment die nach wie vor überaus austrittswilligen Engländer überstimmen.
weiterlesen …
09.12.2013
Colourbox
Als vor einigen Wochen die deutsche Ausgabe der „Huffington Post“ online ging, war die Aufregung groß. In den Vorab-Kommentaren wurde einmal mehr das Ende des Journalismus beschworen, sollte sich dieses Gratisangebot durchsetzen – ein Gratis-angebot, derer es im Netz ja wirklich reichlich gibt, das sich aber dadurch unterscheidet, dass nun auch noch die Autorinnen und Autoren gratis arbeiten sollen. Das Geschäftsmodell der „HuffPo“ sieht nämlich vor, bis auf einen Nukleus festangestellter Redakteure ihre Schreiberinnen und Schreiber umsonst Inhalte liefern zu lassen – für Ruhm, Relevanz und Reichweite.
weiterlesen …
13.11.2013
suze / photocase.com
Deutschland und Österreich haben gewählt. Beide Länder werden wohl von einer Großen Koalition regiert werden. Aber die Unterschiede überwiegen die Ähnlichkeiten. Die pragmatischen Gründe und die Folgen für kommende Wahlen sind allerdings dieselben.
weiterlesen …
26.09.2012
DGB/Simone M. Neumann
In der so genannten Schuldenkrise Europas wird viel über Solidarität gesprochen. Solidarität sei keine Einbahnstraße, heißt es in Deutschland aus vielen politischen Lagern. Die Logik, die dahinter steckt, demontiert den Solidaritätsgedanken nachhaltig. Ein Plädoyer für die Rettung eines Begriffs.
weiterlesen …