26.11.2013
Armut und Migration durch subventionierte EU-Produkte
DGB/Simone M. Neumann
Seit Wochen ist Kolumbien in Aufruhr. Das alles ist weit weg von Europa, könnte man meinen. Doch die Proteste richten sich auch gegen die Aufhebung von Handelschranken zwischen Kolumbien und der Europäischen Union. Was hierzulande als Fortschritt präsentiert wird, treibt die Menschen in Kolumbien auf die Straßen. Ihre Angst vor billigen agrar-industriellen Produkten ist groß.
weiterlesen …
06.12.2011
European Union
Das Wettbewerbsprinzip dient in Europa häufig der Verschleierung nationaler Egoismen. Am Beispiel der Projekte zur Steuerharmonisierung wird diese Strategie besonders deutlich. Gewinner dieser Konkurrenz sind allein die multinationalen Unternehmen. Wann wird Europa endlich zur Solidargemeinschaft?
weiterlesen …
23.11.2011
DGB/Simone M. Neumann
Die Funktionsfähigkeit westlicher Demokratien wird gegenwärtig ernsthaft auf die Probe gestellt: Kann die ökonomische Krise in einer Art und Weise bewältigt werden, die der Lage der großen Mehrheit der Bevölkerung Rechnung trägt, oder müssen die Interessen der Banken, die die Krise durch ihre verantwortungslose Nutzung der Sekundärmärkte erst auslösten, stets privilegiert werden?
weiterlesen …
10.11.2011
(Präsident des Europäischen Gewerkschaftsbundes und des Spanischen Gewerkschaftsbundes CC.OO )
bisgleich / photocase.com
Fernando Toxo ist Präsident des Europäischen Gewerkschaftsbundes (ETUC) und Präsident des spanischen Gewerkschaftsbundes CC.OO . Er beschreibt im Interview die gewerkschaftlichen Herausforderungen in Spanien.
weiterlesen …
04.11.2011
Yaban / photocase.com
Vom Paradebeispiel für wirtschaftlichen Erfolg zum Kollaps - Irlands Aufstieg und Fall war spektakulär. Dennoch, trotz des wirtschaftlichen Zusammenbruchs arbeitet Irlands ökonomische Basis überraschend gut.
weiterlesen …
04.11.2011
Europa braucht dringend einen politischen Kurswechsel
simpix / photocase.com
Die Europäische Union steht vor der schwierigsten Bewährungsprobe seit Gründung der Gemeinschaft. Sie muss die sich anarchisch gebärdenden Finanzmärkte unter Kontrolle bringen, die hoch verschuldeten Mitgliedstaaten bei der Konsolidierung ihrer Haushalte unterstützen bei gleichzeitiger Verbesserung von Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit unter Aufrechterhaltung von Beschäftigung, sozialer Sicherheit und der Verbesserung des Umweltschutzes.
weiterlesen …
13.06.2011
European Union_Architecture Studio
Die Europäische Union hat 2000 das Ziel vorgegeben, die Union zum „wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum in der Welt“ zu machen“, die sogenannte Lissabon Strategie. Sie beinhaltet auch eine explizite strategische Ausrichtung der Berufsbildungspolitik auf wirtschafts- und wettbewerbspolitische Ziele.
weiterlesen …
29.11.2010
Colourbox.de
Unterschiedliche Traditionen im Umgang mit „dem Anderen“ führten in der Integrationspolitik der Europäischen Union lange Zeit dazu, dass die Nationalstaaten auf ihrer Kompetenz beharrten. Ursprünglich ließen sich innerhalb der Europäischen Union verschiedene Paradigmen von „Integration“ unterscheiden.
weiterlesen …
08.11.2010
European Union
Bieling ist in weiten Teilen zuzustimmen. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob die von ihm skizzierte Alternative im gegebenen institutionellen Rahmen überhaupt noch verwirklicht werden könnte oder ob zu ihrer Erreichung nicht ein kompletter Neuanfang nötig wäre, der einige Eckpfeiler und eiserne Regeln der Europapolitik ganz grundsätzlich infrage stellen müsste.
weiterlesen …