05.12.2019
DGB/Geimeinfrei
Die Lage der Angestellten hat sich stark gewandelt. Noch vor dem Ersten Weltkrieg wurden sie gern "Privatbeamte" genannt, heute muss man viele eher schon zum Prekariat zählen. Geblieben ist ihre ambivalente Stellung in der Gesellschaft zwischen unten und oben, drinnen und draußen. Wie es um sie heute bestellt ist, untersucht Peter Kern überzeugend in einer dichten und praxisnahen Studie.
weiterlesen …
02.12.2019
DGB/Thomas Plaßmann
Die Demokratie lebt von alternativen Politikangeboten und vom Konflikt. In diesem Sinne haben die Sozialdemokraten Deutschland einen Dienst erwiesen, als sie Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans als Parteispitze wählten. Und die chauvinistische AfD auch, als sie den völkisch-nationalistischen "Flügel" zur Mitte der Partei machte. Es wird nun turbulent werden. Gut so.
weiterlesen …
29.11.2019
DGB/Pablo Fernández/Flickr/CC BY-NC-ND 2.0
Wo keine vertrauenswürdigen Medien, die Regierungen und Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen, blüht die Korruption. Das erleben wir derzeit nicht nur in autokratisch regierten Staaten Afrikas oder Asiens, sondern in Europa. Die Demokratien weltweit dürfen darauf nicht so kraftlos reagieren, wie sie es bislang tun.
weiterlesen …
13.11.2019
DGB/Brian Sikorski/Flickr/CC BY-NC-ND 2.0
Im Sport wie in der Gesellschaft werden die Leistungen von Menschen mit migrantischem Hintergrund immer dann gern anerkannt, wenn sie zu Erfolgen für das Kollektiv, für die Nation führen. Doch als "Einheimische" werden sie längst noch nicht betrachtet. Das erleben Sportler wie Mesut Özil und auch die Helden des Rugby-Sports in Japan oder Südafrika.
weiterlesen …
11.11.2019
DGB/denisfilm/123RF.com
Die große Koalition hat sich nach langem Gezerre geeinigt. Nun kommt also die Grundrente. Zur "Respektrente", wie sie die SPD gern gehabt hätte, reicht der Kompromiss jedoch leider nicht. Das ist bitter für die Betroffenen und ein Armutszeugnis für ein so reiches Land wie die Bundesrepublik.
weiterlesen …
04.11.2019
DGB/Ion Chiosea/123rf.com
Der Soziologe Armin Nassehi verspricht eine "Theorie der digitalen Gesellschaft". Doch die liefert er nicht. Stattdessen versucht er nachzuweisen, "dass die gesellschaftliche Moderne immer schon digital war". Herausgekommen ist dabei empiriefreies Jonglieren und spekulatives Abstrahieren nach dem Motto: Was funktioniert, das funktioniert. Ein systematischer Verriss.
weiterlesen …
30.10.2019
DGB/Archiv
Nationalistische Populisten in westlichen Ländern konstruieren einen Gegensatz zwischen sozialem Ausgleich in den eigenen Staaten und der Notwendigkeit, ärmeren Ländern zu einem höheren Lebensstandard zu verhelfen. Doch den gibt es nicht. Die Ziele mögen widersprüchlich erscheinen, doch sie lassen sich beide erreichen.
weiterlesen …
09.10.2019
DGB/Simone M. Neumann
Es ist nicht selbstverständlich, solidarisch zu sein. In diesen Zeiten des neoliberalen Dogmas weniger denn je. Der Soziologe Heinz Bude zeichnet in seinem jüngsten Buch Geschichte und Bedeutung des Begriffs Solidarität nach und fragt nach dessen heutiger Bedeutung. Das ist komplex, streitbar und sehr kurzweilig.
weiterlesen …
27.09.2019
DGB/Number 10/Flickr/CC BY-NC-ND 2.0
Alle Populisten behaupten, am besten zu wissen, was das "wahre Volk" will, und versprechen, als dessen "Stimme" zu dienen. Doch in Wahrheit sehen Populisten die Rolle des Volkes als völlig passiv. Das Volk soll nur das richtige Kästchen ankreuzen, um das zu bestätigen, was die Populisten gesagt haben. Hier müssen die Demokraten dagegenhalten.
weiterlesen …