30.05.2013
Wie in Texten über Wachstum mit Geschichte argumentiert wird
diemedialisten / photocase.com
Wirtschaftswachstum als Erlösungsformel gesellschaftlicher Probleme ist in die Kritik geraten – oder doch zumindest zum Gegenstand von kontroversen Debatten. Was auffällt: In fast allen Texten, in denen sich Autoren (und fast immer sind es Männer) mit Wachstum beschäftigen, wird mit Geschichte argumentiert.
weiterlesen …
10.05.2013
Schuften für die Kamera: den Mythos Arbeit dekonstruieren.
w-film
Konstantin Faigles Film „Frohes Schaffen“ bietet einen amüsanten, didaktischen, aber auch defizitären Blick auf die Arbeitswelt im Großen und Ganzen und vor allem im Allgemeinen und auf die gesamte Geschichte.
weiterlesen …
14.03.2011
DGB / ver.di
Rezension über das Buch "Von Kaffeeriechern, Abtrittanbietern und Fischbeinreißern: Berufe aus vergangenen Zeiten" von Michaela Vieser und Irmela Schautz, erschienen bei Bertelsmann im Jahr 2010
weiterlesen …
29.07.2010
Eine Ausstellung rund um die Fabrik. Das Stadt- und Industriemuseum in Rüsselsheim beschäftigt sich mit dem Wandel der Arbeitswelt in der Opel-Stadt – und darüber hinaus.
DGB/Dmitry Kalinovsky/123rf.com
Unter dem Motto „Erlebnis Geschichte. Vom Faustkeil zum Industrieroboter - von der Steinzeit zur Moderne“ informiert das Industriemuseum der Stadt Rüsselsheim seit 1976 über die Entwicklung von Arbeitstechniken und Arbeitsverhältnissen von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart.
weiterlesen …
13.07.2010
Zur Wiederkehr einer Problematik. Zum Sammelband von Hans-Günter Thien „Klassen im Postfordismus“, Münster 2010, Westfälisches Dampfboot
koosinger/Photocase.com
Wissenschaftliche Arbeitsteilung ist unverzichtbar – ohne sie wären wirkliche Erkenntnisfortschritte einfach nicht zu erzielen: So wie die Schriftlichkeit die engen begrifflichen Schranken des mündlichen Diskurses sprengt und ein systematisches und explizit reflektiertes Argumentieren möglich werden lässt, überwindet eine stabile wissenschaftliche Arbeitsteilung die Schranken des bloßen Dilettantismus – in der Ermittlung der relevanten Tatsachen nicht weniger als in der Formulierung und Prüfung von Theorien über die in ihnen wirksamen Strukturen und Prozesse.
weiterlesen …