15.02.2019
DGB/ILO
Vor 100 Jahren wurde die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) gegründet. Sie sollte helfen, den Weltfrieden zu sichern, indem die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen verbessert werden, zumindest in den westlichen Industriestaaten. Für die Kolonien galt das noch lange nicht. Und auch Frauen hatten es anfangs in der ILO nicht leicht.
weiterlesen …
24.07.2018
DGB/Eduardo Lopez Coronado/123rf.com
Starker Druck auf die Industrie und verantwortungsvoller Konsum können dem menschenverachtenden Konkurrenzkampf in der Texttilindustrie ein Ende bereiten.
weiterlesen …
18.07.2018
DGB/Segey Kohl/123rf.com
Kollektives Handeln und Solidarität ist in fast allen Konfliktsituationen möglich. Gewerkschaften brauchen dazu aber auch institutionelle Unterstützung. Daher gilt es das Vereinigungs-und Streikrecht zu stärken, Mitbestimmungsrechte zu erweitern und neue Regelungen zur Sorgfaltspflicht von multinationalen Unternehmen zu schaffen.
weiterlesen …
23.11.2016
DGB/Simone M. Neumann
Die Gewerkschaften sind die Retter des Kapitalismus. Sie waren es in der Vergangenheit – und müssen es auch in Zukunft sein. Nur den Gewerkschaften ist zu verdanken, dass neue Produkte entstehen und die Wirtschaft nicht in einer Dauerkrise feststeckt, stellt taz-Korrespondentin Ulrike Herrmann fest.
weiterlesen …
04.10.2016
Johannes-Sassenbach-Gesellschaft
Johannes Sassenbach (1866 – 1940) war einer der einflussreichsten Gewerkschafter Anfang des 20. Jahrhunderts. Hans-Otto Hemmer erinnert zum 150. Geburtstag an die vielfältigen Verdienste Sassenbachs. Unter anderem gilt er als prägende Persönlichkeit der internationalen Gewerkschaftsarbeit und als „Erfinder“ des Sozialattachés an den deutschen Botschaften.
weiterlesen …