06.11.2019
DGB/Flickr/Number 10/CC BY-NC-ND 2.0
Eines seiner Ziele hat Großbritanniens Premierminister Boris Johnson mittlerweile erreicht: Im Dezember wird ein neues britisches Parlament gewählt. Sollte er dann mit einer klaren Mehrheit gewinnen, könnte er sein liebstes Projekt wieder aufnehmen und einen harten Brexit, ohne Austrittsabkommen erreichen.
weiterlesen …
04.11.2019
DGB/Ion Chiosea/123rf.com
Der Soziologe Armin Nassehi verspricht eine "Theorie der digitalen Gesellschaft". Doch die liefert er nicht. Stattdessen versucht er nachzuweisen, "dass die gesellschaftliche Moderne immer schon digital war". Herausgekommen ist dabei empiriefreies Jonglieren und spekulatives Abstrahieren nach dem Motto: Was funktioniert, das funktioniert. Ein systematischer Verriss.
weiterlesen …
08.10.2019
DGB/Chuck Kennedy/Courtesy by Netflix
Auch wenn Donald Trump gegen die Globalisierung kämpft wie Don Quijote gegen die Windmühlen – ohne chinesische Investoren würde manche US-Firma nicht mehr existieren. Die von den Obamas präsentierte Netflix-Dokumentation "American Factory" erzählt die schwierige Geschichte dieser Globalisierung eindrucksvoll am Beispiel einer Fabrik in Ohio.
weiterlesen …
28.08.2019
DGB/Number 10/Flickr/CC BY-NC-ND 2.0
Der "Grexit" war eine von der EU geschmiedete Waffe. Sie zwang die griechische Regierung dazu, die Einkerkerung ihres Landes im neoliberalen Gegenstück eines viktorianischen Arbeitshauses zu akzeptieren. Der Brexit dagegen ist ein vom Vereinigten Königreich selbst gestecktes Ziel. Es wurzelt in der Unvereinbarkeit zwischen dem Laissez-faire des angelsächsischen Kapitalismus und dem kontinentalen Korporatismus.
weiterlesen …
20.08.2019
DGB/Tobias Sieben/Flickr/CC BY-NC 2.0
Mehr Markt, weniger Moral? Das sei nötig, glauben marktradikale Liberale. Irrtum! Nicht der Markt trägt die Wirtschaft, sondern der Staat, der Gemeinwohlentscheidungen trifft. Die Marktoperationen sind das Sahnehäubchen oben drauf. Es gibt keine Wirtschaft, die ohne moralische Grenzen existieren kann.
weiterlesen …
09.07.2019
DGB//Massimiliano Clari/123rf.com
Die italienischen Rechtspopulisten bekommen noch mehr Zulauf, weil sich die EU im Haushaltsstreit von neoliberalen Ideen leiten lässt. Ist Italiens Lage schwierig? Gewiss. Doch ein Blick nach Japan zeigt, wie Regierung und Nationalbank die Wirtschaft erfolgreich am Laufen halten können.
weiterlesen …
21.06.2019
DGB/Liu Shih-cheng/123rf.com
Griechenlands Wirtschaft leidet immer noch unter dem Spardiktat, während seine Staatsanleihen hohe Erträge abwerfen. Diese Diskrepanz muss Ökonomen und Politikern zu denken geben. Sie sollten Griechenland so sorgfältig beobachten wie einst Bergleute den Kanarienvogel in der Kohlemine. Wenn der von der Stange fiel, drohte Gefahr.
weiterlesen …
11.03.2019
White House/Public Domain
Liberale kümmern sich wenig um soziale Ungleichheit. Das kostet sie das Vertrauen der Wähler*innen – überall in der westlichen Welt – und hilft Populisten wie Donald Trump.
weiterlesen …
04.03.2019
Foto: JF Paga
Frankreichs Star-Autorin Virginie Despentes glaubt, dass "die Klasse der Reichsten nie entschlossener war als heute, einen Krieg gegen die arbeitenden Schichten zu führen". Das habe zum Protest der Gelbwesten geführt, die aufgrund der schwachen Linken immer stärker nach rechts tendiere. Dennoch bleibt sie optimistisch, weil sie hofft, dass die jungen Leute künftig nicht mehr "auf unseren Quark hören werden".
weiterlesen …