05.12.2019
DGB/Geimeinfrei
Die Lage der Angestellten hat sich stark gewandelt. Noch vor dem Ersten Weltkrieg wurden sie gern "Privatbeamte" genannt, heute muss man viele eher schon zum Prekariat zählen. Geblieben ist ihre ambivalente Stellung in der Gesellschaft zwischen unten und oben, drinnen und draußen. Wie es um sie heute bestellt ist, untersucht Peter Kern überzeugend in einer dichten und praxisnahen Studie.
weiterlesen …
25.11.2019
DGB/IG Metall
Die digitale Transformation in der Wirtschaft erreicht nach und nach alle Bereiche von Produktion und Dienstleistungen. Viele Unternehmen sind darauf nicht vorbereitet und streichen planlos Stellen. Sie sollten lieber mit den Gewerkschaften an zukunftsweisenden Konzepten arbeiten. Denn wenn die Transformation die Menschen weiter verunsichert, gewinnen die Rechten mehr Zulauf.
weiterlesen …
19.11.2019
DGB/Thomas Plaßmann
Es ist nicht bemerkenswert, dass es in der Bundesrepublik eine Unterschicht gibt. Besorgniserregend sollte allerdings sein, dass sich die soziale Polarisierung seit 1989/90 quantitativ wie qualitativ erheblich verschärft hat.
weiterlesen …
14.11.2019
DGB/CTU
In Amerika werden die öffentlichen Debatten entweder von Präsident Donald Trumps rassistischer und korrupter Politik bestimmt oder vom Versuch der Opposition, ihn dafür zur Rechenschaft zu ziehen. Doch so sehr berechtigt das Amtsenthebungsverfahren auch ist - den Wahlkampf wird ein anderes Thema entscheiden: die soziale Frage.
weiterlesen …
11.11.2019
DGB/denisfilm/123RF.com
Die große Koalition hat sich nach langem Gezerre geeinigt. Nun kommt also die Grundrente. Zur "Respektrente", wie sie die SPD gern gehabt hätte, reicht der Kompromiss jedoch leider nicht. Das ist bitter für die Betroffenen und ein Armutszeugnis für ein so reiches Land wie die Bundesrepublik.
weiterlesen …
08.11.2019
DGB/Colourbox.com
Der Mindestlohn ist gut für die Menschen und die Wirtschaft. Das zeigen neueste Untersuchungen. Alle Bedenken haben sich als grundlos erwiesen. Zum Leben reicht der Mindestlohn dennoch nicht. Das muss sich ändern.
weiterlesen …
09.10.2019
DGB/Simone M. Neumann
Es ist nicht selbstverständlich, solidarisch zu sein. In diesen Zeiten des neoliberalen Dogmas weniger denn je. Der Soziologe Heinz Bude zeichnet in seinem jüngsten Buch Geschichte und Bedeutung des Begriffs Solidarität nach und fragt nach dessen heutiger Bedeutung. Das ist komplex, streitbar und sehr kurzweilig.
weiterlesen …
08.10.2019
DGB/Chuck Kennedy/Courtesy by Netflix
Auch wenn Donald Trump gegen die Globalisierung kämpft wie Don Quijote gegen die Windmühlen – ohne chinesische Investoren würde manche US-Firma nicht mehr existieren. Die von den Obamas präsentierte Netflix-Dokumentation "American Factory" erzählt die schwierige Geschichte dieser Globalisierung eindrucksvoll am Beispiel einer Fabrik in Ohio.
weiterlesen …
24.09.2019
DGB/Archiv
Hans-Jürgen Urban bietet in seinem Buch zur Transformation der Wirtschaft zahlreiche Hinweise für die Zivilisierung und Regulierung der kapitalistischen Markt- und Profitlogik. Das schafft er jenseits anachronistischer Verstaatlichungsrezepte und biederer altsozialistischer Illusionen. Absolut lesenswert.
weiterlesen …