24.07.2018
DGB/Eduardo Lopez Coronado/123rf.com
Starker Druck auf die Industrie und verantwortungsvoller Konsum können dem menschenverachtenden Konkurrenzkampf in der Texttilindustrie ein Ende bereiten.
weiterlesen …
18.07.2018
DGB/Segey Kohl/123rf.com
Kollektives Handeln und Solidarität ist in fast allen Konfliktsituationen möglich. Gewerkschaften brauchen dazu aber auch institutionelle Unterstützung. Daher gilt es das Vereinigungs-und Streikrecht zu stärken, Mitbestimmungsrechte zu erweitern und neue Regelungen zur Sorgfaltspflicht von multinationalen Unternehmen zu schaffen.
weiterlesen …
10.07.2018
DGB/123rf.com
Eines muss man US-Präsident Donald Trump lassen: Er weiß, wie er etwas von Chinas Führung bekommen kann - durch harte, kompromisslose Verhandlungen. Die Bundesregierung hat dagegen kein Konzept. So wird sie weder bei den Menschenrechten noch in Wirtschaftsfragen weit kommen.
weiterlesen …
26.06.2018
DGB/Atlas der Arbeit/Bartz/Stockmar, CC BY 4.0
Von steigenden Löhnen profitieren vor allem Gutverdienende – auch tarifgebundene Betriebe zahlen besser. Doch zugleich wächst der Niedriglohnsektor. Als Gegenmaßnahme dazu wurde erfolgreich der Mindestlohn eingeführt, der nun in zwei Stufen auf 9,35 Euro erhöht wird. Das ist aber längst noch nicht existenzsichernd. / Ein Überblick von Reinhard Bispinck
weiterlesen …
22.06.2018
DGB/Bundesarchiv, B_145_Bild-F013093-0001, CC BY-SA 3.0 DE
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Millionen von EU-Bürgerinnen und -Bürgern nutzen die Freizügigkeit für Arbeitskräfte, um in einem anderen Mitgliedsland zu arbeiten. Diese Mobilisierung ist gut für die Bundesrepublik, aber ein Problem für die Herkunftsländer. / Von Béla Galgóczy
weiterlesen …
20.06.2018
Die Mitte-Rechts-Regierung in Österreich setzt der Arbeiterbewegung schwer zu. Die ArbeitnehmerInnen und ihre Gewerkschaften wehren sich mit Verve. Bislang mit gewissem Erfolg. Doch können sie diesen Kampf gewinnen? / Von Johannes Huber
weiterlesen …
09.05.2018
DGB/dah
Eine Wohlstandsgesellschaft bleibt nur so lange stabil, wie die Einkommsverteilung gerecht ist. Finanzspekulationen sind ein Hinweis dafür, dass die nächste Krise droht. / Von Ulrike Herrmann
weiterlesen …
09.05.2018
DGB/Atlas der Arbeit
Gewaltsames Festhalten, Menschhandel, Arbeitslager, Verheiratung wider Willen - was unter "moderner Sklaverei" zusammengefasst wird, ist weltweit anzutreffen - auch in Deutschland. / Von Annette Jensen
weiterlesen …
08.05.2018
DGB/Ilya Rumyantsev/fotolia.com
In Müßiggang zu leben war immer eine elitäre Idee. Heute geht es um Arbeitszeitverkürzung und Work-Life-Balance. Ein etwas anderer Blick auf das Recht auf Arbeit - und das Recht auf Faulheit. / Von Daniel Haufler / Auszug aus dem "Atlas der Arbeit", der diese Woche erscheint.
weiterlesen …