11.03.2014
Kann die Volksrepublik eine Transformation des kreditgetriebenen Wachstums vollführen und ein nachfrageorientiertes Wirtschaftsmodell etablieren?
DGB/Witrin(Best Sabel)
Im vergangenen Januar ist das Kreditwachstum im offiziellen chinesischen Bankensektor unerwartet um 14 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum angestiegen. Dies war der höchste Wert seit vier Jahren. Die offiziellen Bemühungen der chinesischen Geldpolitik, die enorme Verschuldungsdynamik in der „Werkstatt der Welt“ in den Griff zu kriegen, scheinen einen schweren Dämpfer erlitten zu haben.
weiterlesen …
23.04.2013
bibischnuf / photocase.com
Die als „Offshore-Leaks“ bekannt gewordene Veröffentlichung bislang geheimer Dateien aus bekannten Steueroasen hat in den Medien weltweit für Aufsehen gesorgt. Ein wichtiger Aspekt wurde jedoch medial nicht thematisiert: Steueroasen ermöglichen nicht nur Steuerausfälle, sondern waren auch eine wesentliche Ursache für die Finanzkrise und gefährden weiterhin die Stabilität des Finanzmarkts.
weiterlesen …
20.03.2013
savoulidis / photocase.com
Die Banken beherrschen die Realwirtschaft, heißt es häufig. Vielleicht dürfen wir aber auch nur über „Einfluss“ sprechen und dabei die kognitiv-kulturellen Manifestationen und Effekte von Finanzialisierung berücksichtigen. Man denke etwa an die Durchsetzung bestimmter Orientierungen wirtschaftlichen Handelns in Organisationen mittels finanzieller Kennzahlen.
weiterlesen …
27.02.2012
doc_lopez / photocase.com
Nach nicht einmal zweimonatigen Verhandlungen einigten sich die europäischen Staats- und Regierungschefs – mit Ausnahme von Großbritannien und Tschechien – am 30. Januar dieses Jahres auf einen neuen zwischenstaatlichen Vertrag zur verstärkten haushalts- und wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit. Die Meinungen, wie dieser Fiskalvertrag einzuschätzen ist, gehen weit auseinander.
weiterlesen …
23.08.2011
DGB/Simone M. Neumann
Im Gefolge der Finanzkrise sind die sozialen Spannungen in den letzten Jahren in Europa stark angewachsen. Die Arbeiterbewegung und die Gewerkschaften befinden sich seit dem Beginn der neoliberalen Offensive um das Jahr 1980 in der Defensive. In den 30 Jahren seither haben sich die Machtverhältnisse in den europäischen Gesellschaften erheblich verändert – vom Faktor Arbeit hin zum Kapital und von demokratischen hin zu Marktkräften.
weiterlesen …
11.07.2011
G 20 Agrarminister springen zu kurz
complize / photocase.com
Die Zocker im Finanzmarktcasino wenden sich immer stärker dem Spiel mit Nahrungsmittel-rohstoffen zu. Dabei haben uns unsere Eltern und Großeltern schon im Kindesalter gelehrt: mit Essen spielt man nicht.
weiterlesen …